idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2004 11:01

Informatik-Professor Joachim Weickert bleibt in Saarbrücken

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Informatik- und Mathematik-Professor Joachim Weickert hat einen Ruf an die Freie Universität Berlin und das renommierte DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien" abgelehnt. Weickert möchte lieber seine Forschungen an der Universität des Saarlandes fortsetzen. "Die Saarbrücker Informatik ist für mich deutschlandweit die Nummer eins. Hier schätze ich das lebendige und hochkarätige Forschungsumfeld", betonte Joachim Weickert. Er verwies auf die enge Zusammenarbeit der auf dem Campus ansässigen Fakultät für Mathematik und Informatik, des Max-Planck-Instituts für Informatik und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
    Seit 1999 haben fünf weitere Informatik-Professoren in Saarbrücken insgesamt acht attraktive Angebote von anderen bundesdeutschen Universitäten abgelehnt. "Ich freue mich, dass Professor Joachim Weickert auch in Zukunft dazu beitragen wird, den ausgezeichneten Ruf der Saarbrücker Informatik in der internationalen Wissenschaftsszene zu verankern", sagte Universitätspräsidentin Margret Wintermantel. Auch die Informatik-Studenten zeigten sich erfreut über Weickerts Entscheidung für Saarbrücken. Mehr als 100 Studenten hatten sich am Freitag an einem Fackelzug zu Weickerts Wohnhaus beteiligt, um den beliebten Professor zum Bleiben zu bewegen. Im vergangenen Jahr hatte die Fachschaft Informatik Joachim Weickert mit den Preis für die beste Lehre verliehen. Für diesen Preis bewerten alle Studierenden regelmäßig die Qualität der Vorlesungen und Seminare der Informatik-Dozenten.
    Joachim Weickert lehrt seit 2001 in Saarbrücken. Den Schwerpunkt seiner Forschungen sieht Professor Weickert in der computergestützten Bildverarbeitung. Für die Automobilbranche hat er beispielsweise Fahrer-Assistenzsysteme entwickelt, mit denen Autos selbstständig reflektierende Streifen am Straßenrand oder Fußgänger erkennen können. Außerdem hat er für die Erdölindustrie eine Software entwickelt, mit der seismische Messungen sichtbar gemacht werden können.
    Presse-Kontakt zum Kompetenzzentrum Informatik : Friederike Meyer zu Tittingdorf, Tel. (0681) 302-3647oder Email: presse@cs.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).