idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2004 14:22

Mehrheit der Deutschen für EU-Beitritt der Ukraine

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet langfristig eine Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union.

    Wie die Zeitschrift "IP - Internationale Politik" in ihrer Januar-Ausgabe berichtet, würden 62 Prozent der Bundesbürger einen EU-Beitritt der Ukraine begrüßen. 30 Prozent der Bundesdeutschen sprechen sich gegen eine Aufnahme aus.

    Die im Auftrag der "IP - Internationale Politik" vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführte Umfrage ergab sowohl unter Ostdeutschen (65 Prozent) als auch unter Westdeutschen (61 Prozent) klare Mehrheiten für eine langfristige Beitrittsoption. Am deutlichsten ist die Zustimmung unter PDS-Wählern (78 Prozent), am schwächsten unter Wählern von CDU und CSU (57 Prozent).

    Die von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) herausgegebene Zeitschrift "IP - Internationale Politik" erscheint mit Jahresbeginn in neuem Gewand. Die aktuelle Ausgabe ist ab 12. Januar erhältlich.

    (Datenbasis: 1000 Befragte; Befragungszeitraum: 21. und 22. Dezember 2004; statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte)

    Rückfragen an:
    Patrick Wagner, Redaktion "IP - Internationale Politik", 030 - 254 231 46


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).