idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2004 15:11

"Die Neuen in Europa" stellen sich an der Universität Jena vor

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    CEJ an der Uni Jena startet am 12. Januar 2005 Ringvorlesung zu den zehn neuen EU-Mitgliedern

    Jena (29.12.04) Zehn weitere Länder gehören seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union (EU). Wer sind diese Länder? Was bringen sie in die EU ein? Diese und viele weitere Fragen zum Selbstbild der Neuen beantwortet eine öffentliche Ringvorlesung des Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (CEJ). Die Vortragsreihe "Die Neuen in Europa - ihr kultureller, wirtschaftlicher und politischer Beitrag" startet am 12. Januar 2005. Um 19.15 Uhr wird der Botschafter Polens in Deutschland Dr. Andrzej Byrt im Senatssaal des Uni-Hauptgebäudes (Fürstengraben 1) zum Thema "Kurz danach. Polen nach seinem Beitritt zur Europäischen Union" sprechen und mit den Teilnehmern diskutieren.

    Das CEJ hat die Reihe organisiert, "in der Außenminister und Botschafter uns darlegen, wie ihr Selbstverständnis aussieht", erläutert der leitende Kurator Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn. "Dies wird ein weiterer Beitrag des CEJ zur Identifizierung von europäischer Kultur", so Meyn weiter. Die Selbstporträts werden sich durch das gesamte Jahr 2005 ziehen, "denn es war sehr schwierig, Termine für die hochkarätigen Referenten zu finden", erklärt der CEJ-Kurator.

    Nach Abschluss der Reihe plant das CEJ, weitere Veranstaltungen anzubieten, in denen die Länder wissenschaftlich beleuchtet werden. "Dann sollen Forscher ihre Perspektive auf die zehn Beitrittsländer werfen", so Meyn. Doch zuvor liefert das CEJ Informationen aus erster Hand über den wirtschaftlichen, politischen, kulturell-wissenschaftlichen Beitrag der Neuen - schafft also die Basis für einen erfolgreichen Vergleich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).