idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2005 11:46

Wie haben deutsche Emigranten Amerika erlebt? DFG unterstützt Forschungsprojekt über Briefe deutscher Auswanderer

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Kaum etwas verrät so viel über persönliche Eindrücke, Erlebtes, Gefühle und Ängste wie die Briefe von Emigranten, die sie an ihre Familien oder Freunde im Heimatland geschrieben haben. Diese Dokumente sind für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Migration, aber auch für die Sozial-, Mentalitäts- und Sprachgeschichte Quellen von unschätzbarem Wert. Mit einem Stück deutscher Sozialgeschichte beschäftigt sich ein neues DFG-Forschungsprojekt am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien der Freien Universität Berlin. Es widmet sich den Briefen, die nach Amerika ausgewanderte Deutsche in ihre ostdeutsche Heimat geschickt haben. Das Hauptanliegen der Wissenschaftler ist es, die bestehende Briefsammlung der deutschen Emigranten zu erweitern und die einzigartigen Quellen für die Nachwelt zu konservieren.

    Briefe von Auswanderern beschreiben nicht nur das Schicksal der Emigranten, sondern sie geben auch Hinweise auf ein paralleles, wenn auch nicht immer direkt vergleichbares Erleben der Gastarbeiter, Asylbewerber und permanent in Deutschland lebenden Ausländer. Gerade deshalb sind sie nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch für den Schulunterricht und die politische Bildung bedeutsam. "Auswandererbriefe demonstrieren eindringlich und unmittelbar, dass auch Deutsche einmal Einwanderer waren, ihre Sprachschwierigkeiten hatten, nicht selten diskriminiert wurden und es gelegentlich auch zu Auseinandersetzungen mit den Einheimischen kam", sagt Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl. Sie ist Historikerin am John-F.-Kennedy-Institut und leitet das Forschungsprojekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für zwei Jahre unterstützt.

    In den 1980er Jahren, als eine öffentliche Einwerbung von Dokumenten bei Privatleuten in der DDR nicht möglich war, entstand in Bochum die weltweit bedeutendste Sammlung von Briefen deutscher Auswanderer. Neben gut 5000 bereits publizierten Briefen enthält die Sammlung etwa 7000 unveröffentlichte aus dem Zeitraum 1830 und 1930, die zum Teil mit umfangreichen biographischen Informationen versehen sind. Seit 1999 befinden sich die Briefe in der Forschungsbibliothek Gotha.

    Die ehemalige Bochumer Sammlung besteht hauptsächlich aus Briefen, die in das Gebiet der "alten" Bundesrepublik geschickt bzw. dort aufbewahrt wurden. "Unser Ziel ist es deshalb, die Sammlung gesamtdeutsch auszuweiten und durch Briefe aus den neuen Ländern zu ergänzen", sagt Lehmkuhl, "denn die Probleme und Formen der Auswanderung in Deutschland sind nicht nur regional, sondern vor allem auch zwischen Ost- und Westdeutschland verschieden." Die teilungsbedingte Forschungslücke ist im Bereich der alltags- und mentalitätshistorischen Fragestellungen am ausgeprägtesten, kann aber auch in Bezug auf die Untersuchungen zur Sprachentwicklung festgestellt werden, erläutert die Historikerin.

    Das Einwerben und Sammeln der Briefbestände ist ein dringendes Anliegen der Forscher. "Denn bei dieser Art von Quellen, die sich in Privatbesitz befinden, müssen wir davon ausgehen, dass nach höchstens vier Generationen in der Familie kein Interesse mehr an diesen Dokumenten besteht und sie bei Todesfällen, Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen endgültig verloren gehen", sagt Ursula Lehmkuhl. "Wir müssen uns also beeilen, um dieses Quellengut zu retten, das gerade für Forschungen im Bereich der transnationalen Geschichte so ungemein wichtig ist."

    Durch intensive Werbung wollen die Wissenschaftler möglichst viele Briefe, die sich heute noch in den neuen Ländern in privater Hand befinden, aufspüren und durch Kopieren oder Konservieren der Originale für die Nachwelt erhalten. Um das Material zusammenzutragen, verfolgen sie neue Wege: Während die Bochumer Sammlung überwiegend mit Hilfe von Pressemitteilungen zusammengetragen wurde, sollen in den neuen Ländern auch die Schulen mit einbezogen werden. "Wir wollen Lehrer ermutigen, das Thema Aus- und Einwanderung im Unterricht zu behandeln und auf diesem Weg Schüler motivieren, in ihrer Familie und in ihrem Bekanntenkreis möglicherweise vorhandene alte Briefe aus Amerika aufzuspüren und sie im Original oder als Kopie der neuen Sammlung zur Verfügung zu stellen", so Lehmkuhl. Dazu haben die Wissenschaftler bereits umfangreiche Materialien für die Nutzung von Auswandererbriefen im Unterricht der Sekundarstufe I und II vorbereitet. "Durch die seit einem Jahr probeweise angelaufenen Einwerbemaßnahmen über Schulen, Kirchen und verschiedene Medien haben wir schon einige hundert Briefe gesammelt. Und durch die Unterstützung der DFG kann jetzt die Einwerbung intensiviert werden", freut sich Lehmkuhl. Die erarbeiteten Unterrichtsvorschläge sollen in den kommenden Monaten über die Kultusministerien der neuen Länder an die Schulen verteilt werden.

    Die Projektgruppe will die eingeworbenen Briefe auf den gleichen hohen Erschließungsstand wie jene der bestehenden Sammlung bringen. "Sie müssen transkribiert und hinsichtlich der Korrespondenten gründlich recherchiert werden", erklärt Lehmkuhl das Vorgehen. Dabei sollen neue Möglichkeiten der EDV gestützten Katalogisierung und Archivierung des gesammelten und erschlossenen Briefmaterials erprobt werden. Am Ende soll eine einzigartige Sammlung gesamtdeutscher Auswandererbriefe entstehen. "Die arbeits- und zeitintensivste Aufgabe ist dabei das Transkribieren, denn achtzig Prozent des Briefbestandes ist extrem schwierig zu entziffern", sagt Lehmkuhl und hofft deshalb auf Unterstützung der Bevölkerung: "Es würde unsere Arbeit ungemein voranbringen, wenn historisch interessierte Bürger die Transkriptionsarbeit ehrenamtlich unterstützten."

    Wer sich für eine Mitarbeit an dem Projekt "Amerika-Briefe nach Ostdeutschland" interessiert oder entsprechende Briefe "spenden" möchte, wendet sich bitte an Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, Lansstr. 7-9, 14195 Berlin, oder an die Forschungsbibliothek Gotha, Handschriftenabteilung, "Nordamerika-Briefsammlung", Schloss Friedenstein, 99867 Gotha.

    Mehr im Internet unter:
    http://www.auswandererbriefe.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien der Freien Universität Berlin, Abteilung Geschichte, Tel.: 030 / 838-52474 oder 03622 / 499 00 14, E-Mail: jfkulehm@zedat.fu-berlin.de
    - Cornelia Hopf, Forschungsbibliothek Gotha, Leiterin der Handschriftenabteilung, Tel.: 03621 / 3080-0, E-Mail: auswandererbriefe@slb-gotha.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).