idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.1995 00:00

RUB erfolgreich bei Transplantationen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 7.12.1995, Nr. 213

    Erste Leber war die 100. Transplantation

    Bochum unter den zehn weltweit fuehrenden Kliniken

    3. Transplantationskonferenz informierte auch Patienten

    Waehrend in Deutschland die kombinierte Pankreas-/Nierentransplantation immer noch eine Raritaet ist, meldet das Bochumer Transplantationszentrum mit 20 kombinierten Organverpflanzungen das inzwischen groesste Programm auf diesem Sektor im Eurotransplant-Gebiet. Damit gehoert das Bochumer Transplantationszentrum mittlerweile zu den zehn weltweit fuehrenden Kliniken auf dem Gebiet der Pankreastransplantation. Diese Bilanz zog auf der 3. Transplantationskonferenz am Dienstag, 4.12.1995, vor mehr als 100 Patienten und zahlreichen Fachleuten der Leiter des Bochumer Transplantationszentrums, Prof. Dr. Waldemar Kozuschek, in der Chirurgischen Klinik der Ruhr-Universitaet im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer. Gleichzeitig teilte er mit, dass mit der 100. von seinem Team durchgefuehrten Transplantation erstmals eine Leber uebertragen wurde.

    Neben kombinierten Pankreas-/Nierentransplantationen werden Lebertransplantationen in Zukunft eine Schwerpunktaufgabe in Bochum sein. Der Trend zeigt erneut nach oben: Nachdem Deutschland 1994 wegen der Diskussion um ein Transplantationsgesetz einen zehnprozentigen Rueckgang bei den Organspenden verzeichnete, kann fuer 1995 wieder mit den guenstigeren Zahlen von 1993 gerechnet werden: mit etwa 2100 Nierentransplantationen bei mehr als 9.000 Patienten auf der Warteliste von Eurotransplant.

    Auch in Bochum zeigt der Trend nach oben: Nach den ersten drei Nierentransplantationen in 1993 wurden 1994 bereits 31 und 1995 sogar schon 45 Nieren transplantiert. 20 dieser Nierentransplantationen erfolgten als kombinierte Nieren-/Pankreastransplantation. In sechs Faellen handelte es sich um eine Zweittransplantation, in 73 Faellen um die erste Transplantation. Im Durchschnitt drei (zwischen 0 und 17) Jahre haben diese Patienten auf eine Niere warten muessen. Mit einer Transplantationsfunktionsrate von 85 % fuer die Pankreas- und Nierentransplantation meldet dabei das Bochumer Zentrum ausgezeichnete Ergbnisse, die etwa 10 % ueber den internationalen Ergebnissen liegen.

    Auf der Warteliste in Bochum fuer eine Nieren- oder Pankreastransplantation stehen derzeit mehr als 165 Patienten, die von inzwischen 35 Dialysezentren oder niedergelassenen AErzten angemeldet werden. So hat das Bochumer Zentrum insbesondere fuer die Pankreastransplantationen laengst eine ueberregionale Aufgabe uebernommen; auf der Liste fuer Pankreastransplantationen sind zur Zeit 20 Patienten in Bochum registriert.

    Das Bochumer Transplantationszentrum unterhaelt auch eine Transplantationsambulanz, die durchgehend Tag und Nacht erreichbar ist.

    Seit Einrichtung der Ambulanz sind mehr als 1.000 Patienten dort aufgenommen worden.

    Der ausfuehrliche Taetigkeitsbericht versendet auf Anfrage das Transplantationszentrum Bochum, Chirurgische Universitaetsklinik, Frau A. Deiss, In der Schornau 23-25, Tel. 0234/299-3260, Fax: 0234/299-3269.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).