idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2005 10:15

Wissenschaft als Passion und Profession - Berliner ProFiL-Programm startet in die zweite Runde

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Für die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin ist Exzellenz in der Nachwuchsförderung ein entscheidender Faktor ihrer Profilbildung und ihrer strategischen Entwicklungsplanung. Im Januar 2004 initiierten die drei großen Universitäten daher gemeinsam das hochschulübergreifende ProFiL-Programm, um hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen zu fördern und ein neues Konzept der Führungskräfteentwicklung zu erproben. Durch Mentoring, wissenschaftsspezifisch ausgerichtete Seminare und gezielte Vernetzung wurden im ersten Durchgang 35 Wissenschaftlerinnen ein Jahr lang bei der Planung ihrer Karriere unterstützt und auf künftige Führungs- und Managementaufgaben einer Professur vorbereitet. Mit 36 neuen Teilnehmerinnen geht das Programm jetzt in die zweite Runde.

    Aus diesem Anlass laden die Präsidenten der drei Träger-Universitäten ein zur kombinierten:

    Abschluss- und Auftaktveranstaltung
    "Wissenschaft als Passion und Profession - Zukunftsperspektiven der Nachwuchsförderung"
    Donnerstag, 20. Januar 2005, ab 17:00 Uhr
    FU Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystr. 35, 14195 Berlin.

    Die Eröffnungsrede hält der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Dr. Karl Max Einhäupl. Die ProFiL-Teilnehmerin Prof. Dr. Pakize Schuchert-Güler wird über die Bedeutung des Programms für die Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sprechen. In der anschließenden Podiumsrunde berichten Mentees und Mentoren/innen von ihren Erfahrungen und den Ergebnissen des Programms und diskutieren über die Zukunftsperspektiven der Nachwuchsentwicklung. Gäste der Podiumsrunde sind:

    - Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident, Humboldt-Universität zu Berlin
    - Prof. Dr. Gisela Klann-Delius, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
    - Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Technische Universität Berlin
    - Dr. Sabine Klapp, Stranski-Laboratorium für Physikalische und Theoretische Chemie, Technische Universität Berlin
    - PD Dr. Sieglinde Lemke, John F. Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin
    - PD Dr. Heike Wiese, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen und darüber berichten würden.

    Kontakt & weitere Informationen:
    Dorothea Jansen, Wissenschaftliche Koordinatorin, Tel.: 314-29304, Mail: profil@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).