Vier afghanische Germanistik-Studierende der Deutschen Abteilung der Universität Kabul sammeln an der Universität Duisburg-Essen Material für ihre Abschlussarbeiten. Vom 8. Januar bis Ende März sind sie dazu auf dem Campus Essen zu Gast. Der Uni-Campus ist den vier Studierenden bestens bekannt: Im Sommer nahmen sie bereits an einem zweimonatigen Besuchsprogramm teil, bei dem sie ihr Deutsch verbessern und die Rhein-Ruhr-Region kennen lernen konnten. Begleitet werden sie von dem Leiter des FB Germanistik der Universität Kabul.
Zweck des Aufenthaltes ist, an der Überarbeitung des Curriculums der Deutschen Abteilung der Universität Kabul zu arbeiten. Mit ihren Abschlussarbeiten sollen die Studierenden Beiträge zu Modulen des Curriculums liefern. Die Betreuung bei dieser Aufgabe übernimmt Dr. Rupprecht S. Baur, Professor für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) an der Universität Duisburg-Essen, gemeinsam mit dem mitgereisten Abteilungsleiter Ghulam Dostagir Behbud und Ramona Karatas, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geisteswissenschaften.
Der erneute Besuch der afghanischen Studierenden ist Teil der Kooperation "Stabilitätspakt Afghanistan" zwischen der deutschen und afghanischen Hochschule, die von deutscher Seite von Professor Baur betreut wird. Finanziert wird das Programm vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD).
Hinweis für die Redaktionen:
Für ein Gespräch über die Arbeit der Studierenden und das Kooperationsprojekt stehen die Gäste, Professor Rupprecht Baur, Ghulam Dostagir Behbud und Ramona Karatas der Presse am Donnerstag, 20. Januar, um 10.30 Uhr in Gebäude R12 Etage V03 Raum D93 gerne zur Verfügung. Eine offizielle Einladung zu diesem Termin erhalten Sie noch einmal kurzfristig vor dem Gespräch.
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Ramona Karatas, Tel.: (0201) 183-3371, E-Mail: ramona.karatas@uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).