idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.1995 00:00

Heilungschanchen bei Eierstockkrebs

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 16.08.1995, Nr. 121

    Gute Heilungschancen bei Eierstockkrebs

    USA-Spezialist eroeffnete Vortragsreihe

    Weiterbildung hilft Therapie optimieren

    Horrorvorstellungen ueber Chemotherapie wie Haarausfall und bis zur Verzweiflung treibendes Erbrechen halten manchen Menschen davon ab, Krebs-vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Allein durch sie waere aber mancher dramatischer Krankheitsverlauf vermeidbar, weil Frueherkennung Gesundheitsrisiken drastisch senken hilft und die Therapiemoeglichkeiten heute so differenziert sind, Nebenwirkungen zu minimieren.

    Um Gynaekologen den neuen Stand von Diagnose und Therapie zu vermitteln, haben der seit 1. Juli 1995 amtierende Direktor der Ruhr-Universitaets-Frauenklinik im Knappschafts-Krankenhaus Bochum Langendreer, Prof. Dr. med. Arne Jensen, und der Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Frauenaerzte, Dr. med. Lothar Loch, zum ersten Vortrag einer Weiterbildungsserie am 8. August 1995 eingeladen: Prof. Dr. med. Dirk Kieback (Baylor College of Medicine, Houston, Texas, USA ) sprach zum Thema ,Ovarialkarzinom - Therapie heute - ein kooperatives Konzept".

    Groesstes Problem bei der Behandlung des Ovarialkarzinoms (Eierstockkrebs), an dem jede 70. Frau im Laufe ihres Lebens erkrankt, ist die Frueherkennung, da Beschwerden haeufig erst im dritten oder vierten Stadium auftreten. Der schleichende Verlauf des Tumorwachstums kann nur bei jaehrlichen Vorsorgeuntersuchungen durch tasten und Ultraschall fruehzeitig erkannt werden. Besonders gefaehrdet sind Frauen, in deren Familie dieser Krebs in der Vergangenheit schon haeufiger aufgetreten und somit eine genetische Veranlagung nicht auszuschliessen ist. Fuer die naechsten Jahre erwartet Prof. Kieback eine Vereinfachung der Diagnose durch einen speziellen Bluttest. Obgleich ein frueh erkanntes Ovarialkarzinom wesentlich erfolgversprechender zu therapieren ist (UEberlebensrate 71%), kann man heute selbst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien mit einer Operation, die den Tumor und alle noch sichtbaren Tumorzellen restlos entfernt, und einer darauf gezielt abgestimmten Nachbehandlung noch eine 5-Jahres- UEberlebensrate von 60 % erreichen. Dabei gilt: Je radikaler die AErzte es schaffen, die sichtbaren Tumorzellen zu entfernen, mit desto geringerer Dosis Chemotherapie (evtl. kombiniert mit Bestrahlung) kommen sie dann in der Nachbehandlung aus. Denn das Ovarialkarzinom ist ein Sonderfall, weil bei ihm die Zellen schneller Wuchern als bei anderen Krebsarten. Deshalb spricht es auch wesentlich wirksamer als andere Krebserkrankungen auf die Chemotherapie an.

    Patientinnen sollten wissen, dass die richtig angewendete Chemotherapie heute nur in den seltensten Faellen zu UEbelkeit und Erbrechen fuehrt. Den Therapieerfolg des Eierstockkrebs foerdert, so Prof. Kieback, die Behandlung in leistungsfaehigen Zentren, die in der Lage sind, noch waehrend der Operation durch eine Gewebeuntersuchung die weitere Vorgehensweise genau zu bestimmen und so Streuungen zu vermeiden, die moeglicherweise die Lebenserwartung auf ein Drittel reduzieren koennen. Positiv beeinflusst wird die Therapie auch durch eine permanente psychische Unterstuetzung der Patientinnen. Indem man ihnen den Behandlungsverlauf eingehend erlaeutert, erhoeht man ihre Akzeptanz und Motivation.

    Prof. Dr. Dirk Kieback (39) wurde an mehreren Tumorzentren in Deutschland ausgebildet, absolvierte in Houston ein gynaekologisches Intensivtrai-ning, was es in dieser Form sonst nicht gibt, habilitierte sich an der Universitaet Ulm, und er hat nun zum einen im klinischen Bereich eine Professur fuer Gynaekologie und Geburtshilfe wie zum anderen im wissenschaftlichen Bereich eine Professur fuer Molekularbiologie inne.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).