idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2005 11:44

Mehr Frauen in Führungspositionen

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Damit die Forderung "Mehr Frauen in Führungspositionen" kein frommer Wunsch bleibt, laden Renate Semler/ehemals Amerika Haus Berlin und Dr. Susanne Rohr/Freie Universität zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter den Schwerpunkten "Erfahrungen, Strategien, Perspektiven" wird die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft dargestellt und kritisch erörtert.

    Zu den geladenen Rednerinnen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gehören:

    - Dr. Berit Bretthauer, Senior Assignment Manager beim Personalberatungsunternehmen Heidrick & Struggles
    - Becky Ann Gilbert, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses der Kulturen der Welt
    - Bettina Hagedorn, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und ehemalige Bürgermeisterin und Amtsvorsteherin
    - Rita Kröger, ehemalige Schulleiterin und Mitglied im conneta-Frauennetzwerk
    - Prof. Dr. Monika Medick-Krakau, Lehrstuhl Internationale Politik und Prorektorin für Bildung an der TU Dresden
    - Regina Seidel, Unternehmerin und Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen

    Ort und Zeit: FU Berlin, John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Lansstr. 7-9, Raum 340, 14195 Berlin; Dienstag, 25. Januar von 18.00 bis 20.00 Uhr

    Informationen: John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Dr. Susanne Rohr, Tel.: 030/838-54015, Sekretariat und Marieke Schütte, E-Mail: blueswednesday@web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).