idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2005 17:01

Kulturwissenschaft trifft Naturwissenschaft

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Forschungskolleg 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel' kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen

    FRANKFURT. Wie eine Gesellschaft mit ihrem Wissen umgehen soll, ist eine der aktuellsten Fragen, nicht nur der Bildungspolitik. Um sich darin grundsätzlich orientieren zu können, ist es auch nötig zu wissen, wie fremde Kulturen und vergangene Jahrhunderte auf diese Frage geantwortet haben und wie sie sich dadurch veränderten. Dem wird das Frankfurter Forschungskolleg 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel' auch in den nächsten vier Jahren intensiv nachgehen. Dies haben auf Empfehlung eines internationalen, hochkarätig besetzten Expertengremiums die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität jetzt bestätigt.

    13 Professoren und 32 Nachwuchswissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen der Geschichtswissenschaft sowie der Philosophie, Psychologie, Ethnologie, Soziologie, Jurisprudenz und den Wirtschaftswissenschaften arbeiten in Frankfurt an einer der ganz wenigen transdisziplinären kulturwissenschaftlichen Großforschungseinrichtungen Deutschlands zusammen.

    In den kommenden vier Jahren spielt dabei die Öffnung zum Wissen der Naturwissenschaften eine besondere Rolle: Der Inhaber der neu eingerichteten Professur für Wissenschaftsgeschichte, Prof. Moritz Epple, wird beispielsweise dem Einfluss gesellschaftlicher Umstände auf die Entwicklung der mathematischen Wissenschaften nachgehen; die Philosophen Prof. Wolfgang Detel und Dr.
    Alexander Becker untersuchen die Geltungsansprüche naturwissenschaftlicher Erklärungen von kulturellen Phänomenen, und der Mediävist Prof. Johannes Fried wird in einem einzigartigen Projekt in enger Zusammen-arbeit mit experimentell arbeitenden Entwicklungspsychologen Formen der Kindererziehung und Pädagogik im Mittelalter erkunden.

    Kontakt: Dr. Christoph Franzen; Assistent des Sprechers und Koordinator Forschungskolleg 435 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel', Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt; Tel.: 069/798-32441 und 0228/631089; Fax: 069/798-32440; E-Mail: cfranzen@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).