idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2005 08:53

Kann man Journalisten trainieren?

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Schweizer Medienwissenschaftler verrät, wie sich das Schreiben im beruflichen Alltag optimieren lässt

    Journalisten gelten weithin als Profis in Sachen Sprache. Prof. Dr. Daniel Perrin, früher Textchef des renommierten "Tagesanzeigers", heute Schreibforscher und Medienwissenschaftler in Zürich, zeigt in seinem Vortrag am Donnerstag, 27. Januar 2005, wie man mit ausgefeilten Analysemethoden und einem systematischen Coaching journalistisches Schreiben auch im beruflichen Alltag optimieren kann. Er ist seit 1990 als Coach für Medienredaktionen in Zeitung, Hörfunk und Fernsehen tätig.

    Der Vortrag wird gemeinsam von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Chemnitz, und der Professur Germanistische Sprachwissenschaft der TU Chemnitz veranstaltet. Er beginnt um 19.30 Uhr im Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Chemnitz im DAStietz (Eingang im 3. Stock). Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen gibt Dr. Michael Klemm, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Germanistische Sprachwissenschaft der TU und Chemnitzer Zweigvorsitzender der GfdS, Telefon (03 71) 531 40 51, E-Mail michael.klemm@phil.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).