idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2005 09:20

Junge Akademie Magazin: erstes Heft erschienen

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Musik aus den Wolken - Die Gesetze der Gefühle - Spontan geordnet - mit diesen Themen macht das "Junge Akademie Magazin" in seiner ersten Ausgabe auf. Die Junge Akademie will mit dieser neuen Zeitschrift in ungewöhnlichem Format einem breiteren Publikum Einblick in ihre Arbeit und ihre Diskussionen bieten - dies künftig alle sechs Monate.

    Streitgespräche zu wissenschaftspolitischen Fragen, Berichte aus den interdisziplinären Arbeitsgruppen und Reportagen illustrieren die große Bandbreite der Jungen Akademie.

    Im ersten Heft diskutieren der Physiker Ulrich Schollwöck und die Philosophin Eva-Maria Engelen über Interdisziplinarität: Steht diese zu Recht unter dem "Generalverdacht des dünnen Bretts"? Die Gewinner der Preisfrage 2003 "Was im Tier blickt uns an?" äußern sich zu ihren preisgekrönten Werken. Warum Professoren didaktisch ausgebildet werden sollen, schildert der Beitrag "Frontalstil adé - moderne Lehre ist gefragt". Die Akademiemitglieder Rainer Maria Kiesow und Martin Korte beschäftigen sich mit Fragen wie "Haben Gefühle Gesetze?" oder "Sind Juristen kalte Paragraphenreiter?"

    Die Redaktion liegt in den Händen des Trio MedienService Berlin - Bonn, die grafische Gestaltung bei designcortex :: berlin.

    Das Heft ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle der Jungen Akademie in Berlin (E-Mail: office@diejungeakademie.de, Fax: 030/20370-680).

    Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ist ein Projekt der beiden ältesten deutschen Wissenschaftsakademien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Mitglieder, 60 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, widmen sich dem interdisziplinären Diskurs und engagieren sich an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de/publikationen/magazin/heft1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).