idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 12:12

Islamische Religion als normales Unterrichtsfach

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    In deutschen Grund-, Haupt- und Realschulen könnte das Fach Religion für Kinder von Familien, die sich zum Islam bekennen, bald ebenso auf dem Stundenplan stehen wie für ihre evangelischen und katholischen Klassenkameraden. Mit der Zusage des bayerischen Wissenschaftsministeriums, an der Universität Erlangen-Nürnberg eine Professur für Islamische Religionslehre einzurichten, erhält die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für dieses Fach eine solide und dauerhafte Grundlage.

    Bereits seit dem Wintersemester 2002/03 hatte die Universität Gastprofessuren finanziert, um einen Studiengang zum Islamunterricht möglich zu machen. Das damals bundesweit einzigartige Angebot begann mit acht Interessenten und wird inzwischen von 30 Studierenden wahrgenommen. Entstanden ist es in Zusammenhang mit einem Modellversuch zum Islamunterricht in deutscher Sprache an einer Erlanger Grundschule, für den Lehrkräfte gebraucht wurden.

    Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat nun zugesichert, für vier Jahre eine C2-Professur bereitzustellen; anschließend übernimmt die Universität zwei weitere Jahre lang die Kosten. Noch im Jahr 2005 soll die Stelle besetzt werden. Im modular aufgebauten Lehrplan für das Studienfach soll jeweils ein Bereich von Erziehungswissenschaftlern und Pädagogen, von Theologen und von der Professur für Islamische Religionslehre abgedeckt werden, mit Unterstützung durch die Islamwissenschaft an der Philosophischen Fakultät II und die Juristische Fakultät.

    Das Studium vermittelt die Grundlagen des Islam (Koran, Hadith, Glaubenslehre, Geschichte, Recht), Kenntnisse der Weltreligionen und islamische Fachdidaktik/Religionspädagogik. Praktika werden in Kooperation mit dem Modellversuch Islamunterricht an einer Erlanger Schule angeboten. Das Studium kann ergänzend zu einem Lehramtsstudium für Grund-, Haupt- und Realschulen oder auch ergänzend zu einem Magisterstudium in Islamwissenschaft absolviert werden. Es ist im Umfang analog zu den Unterrichtsfächern Evangelische und Katholische Religionslehre aufgebaut und führt zu einem Universitätszertifikat, mit dem der erfolgreiche Abschluss des Studiums bescheinigt wird.

    Der bereits vom Kultusministerium genehmigte Lehrplan für den Modellversuch Islamunterricht in Erlangen wurde in Zusammenarbeit mit der islamischen Religionsgemeinschaft Erlangen entwickelt. Nur so kann ein Religionsunterricht im Sinne des Grundgesetzes entwickelt werden, betont Prof. Dr. Johannes Lähnemann als Sprecher des von fünf Fakultäten getragenen Interdisdisziplinären Zentrums für Islamische Religionslehre (IZIR), das die Entwicklung in Gang gebracht und engagiert vorangetrieben hat. Dass unter staatlicher Regie nur gelehrt werden kann, was einer demokratischen und pluralen Gesellschaft entspricht, versteht sich von selbst.

    In Kooperation mit der Universität Bayreuth ist außerdem ein Stiftungslehrstuhl für Islamische Religionslehre angestrebt, der auch für Gymnasien die Ausbildung von Lehrkräften ermöglicht.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Johannes Lähnemann
    Lehrstuhl für Religionspädagogik und
    Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
    Tel.: 0911/5302-548
    johannes.laehnemann@ewf.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erlangen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/regionalforschung/in... Informationen zu IZIR
    http://www.wams.de/data/2004/06/27/297017.html Infos zum Modellversuch Islamunterricht in Erlangen
    http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/index.php?p=0;0 Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).