idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 13:32

Podiumsdiskussion: "Bekommen wir eine andere Republik?"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Unter Moderation des TU-Professors Wolfgang Ismayr diskutieren am Mittwoch,
    2. Februar 2005, 19:00 Uhr, Experten zum Thema "Bekommen wir eine andere Republik? Verfassungs- und Institutionenreformen in Deutschland".

    Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Ringvorlesung "Deutschland in guter Verfassung? Politische Strukturen im 21. Jahrhundert" statt. Veranstaltungsort ist das Blockhaus am Neustädter Markt in Dresden.

    Zugesagt haben
    Staatsminister Dr. Thomas de Maizière, Sächsisches Staatsministerium des Inneren;
    Staatssekretär Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Bundesministerium der Justiz, Berlin;
    Prof. Dr. Hans Meyer, Humboldtuniversität zu Berlin

    Die Bundesstaatskommission zur Reform des Föderalismus hat am 17. Dezember 2004 ihre letzte Sitzung beendet, ohne Vorschläge zur Änderung des Grundgesetzes zu beschließen. Bund und Länder konnten sich zuletzt nicht auf gemeinsame Vorschläge verständigen. Doch auf die Wiederaufnahme der Gespräche über die "Mutter aller Reformen" darf gehofft werden.
    Die Gäste auf dem Podium haben in der Kommission als Mitglied des Bundesrates, als beratendes Mitglied der Bundesregierung und als Sachverständiger mitgearbeitet. Sie haben den einjährigen Beratungsprozess begleitet und eigene Vorschläge gemacht. Die Veranstaltung möchte eine Bilanz der Arbeit der Kommission ziehen, ihr Scheitern verstehen helfen und einen Ausblick wagen, wie es weitergehen könnte.

    Informationen für Journalisten: Prof. Wolfgang Ismayr, Tel. 0351 463-35764, E-Mail: ismayr@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).