idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2005 10:00

Gesellschaft für Informatik kritisiert Vergabepraxis für Tickets zur Fußball-WM

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Als unangemessen und überzogen hat GI-Präsident Matthias Jarke die Vergabepraxis für Eintrittskarten zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland kritisiert. Unter Datenschutzaspekten sei die massenhafte Erhebung detaillierter personenbezogener Daten allein für die Teilnahme an der Kartenverlosung der WM-Tickets nicht zu verantworten.

    Neben Namen und Anschrift werden Daten wie Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Personalausweis, bzw. Passnummer, Zuordnung als Fan zu einer Nation sowie die E-Mail-Adresse als Pflichtangaben abgefragt.

    "Es darf nicht sein, dass die Teilnahme an einem Fußballspiel strenger gehandhabt wird als der Kauf eines Flugtickets", sagte Jarke. Darüber hinaus werde nicht transparent gemacht, zu welchen Zwecken und an wen die detaillierten personenbezogenen Daten weitergegeben werden. "Die Verantwortlichen verstecken sich hinter der schwammigen Erklärung, 'die Daten ausgewählten Dienstleistern (derzeit Stadionbetreiber, Ticket- und Druckprovider, Versender) zur Verfügung zu stellen'. Dabei werden keine Aussagen darüber gemacht, wer in Zukunft Zugriff auf die Daten haben wird", kritisierte Jarke.

    Auch muss sich der potenzielle Käufer eines Ticket verpflichten, sein Ticket nicht weiterzugeben und sich auf Anfrage im Stadion mit Lichtbild und Unterschrift auszuweisen. Darüber hinaus ist der Ticketinhaber nicht berechtigt, sein Ticket ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Organisationskomitees an Dritte zu übertragen.

    "Alle diese Maßnahmen gehen weit über den propagierten Zweck eines reinen Kartenverkaufs hinaus. Unter dem Vorwand, Kartenfälschungen zu verhindern werden hier riesige Datenmengen gesammelt, gespeichert und verarbeitet, ohne die wirkliche Nutzung transparent und verständlich dazulegen", so Jarke.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter
    --------------------------------------------
    Stellvertreterin des Geschäftsführers
    Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
    Wissenschaftszentrum
    Ahrstr. 45
    D-53175 Bonn

    Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
    E-Mail: gs@gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
    ----------------------------
    Cornelia Winter
    Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: winter@gi-ev.de
    --------------------------------------------


    Weitere Informationen:

    http://www.gi-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).