idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2005 09:14

Mikrosystemtechnik Kongress 2005

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Der Mikrosystemtechnik-Standort Deutschland präsentiert sich: Vom 10. bis zum 12. Oktober 2005 findet in Freiburg zum ersten Mal der Mikrosystemtechnik Kongress, eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des VDE, der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), statt. In dem Kongress werden etablierte bundesweite Mikrosystemtechnik-Veranstaltungen, die Microtec der VDE/VDI-GMM und die Ergebnispräsentationen aus dem Rahmenprogramm "Mikrosysteme" des BMBF, erstmals auf einer gemeinsamen Plattform zusammen geführt.

    Die führenden Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen Deutschlands werden den derzeitigen Stand der Mikrosystemtechnik in Deutschland präsentieren und die künftige Entwicklung diskutieren. Dabei haben die Kongressteilnehmer Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über die aktuellen Initiativen im BMBF-Rahmenprogramm "Mikrosysteme" zu verschaffen und aktiv an der Gestaltung der nächsten Förderungsschwerpunkte mitzuwirken.

    Die Mikrosystemtechnik ist eine Querschnittstechnologie. Viele Produkte etwa aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der modernen Automobilindustrie, der Medizintechnik und Optik sind ohne sie nicht mehr vorstellbar. Mit zunehmender Geschwindigkeit wirkt die Mikrosystemtechnik aber auch in weitere Branchen hinein wie beispielsweise die Biotechnologie, die Pharmazie und die Chemie. Darüber hinaus entstehen durch Mikrosystemtechnik auch neue Fertigungs- und Produktionsverfahren, die bis in den Nanometerbereich reichen können. Diese verändern derzeit traditionelle Branchen wie die Feinwerktechnik oder die Herstellung von Werkzeugen für den modernen Spritzguss.

    Deutschland ist Vorreiter dieser Entwicklungen und nimmt heute mit einer Vielzahl an erfolgreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine weltweite Führungsrolle in der Mikrosystemtechnik ein. Angesichts der dynamischen Entwicklung wird es sowohl für die Nutzer der Mikrosystemtechnik als auch für innovative Unternehmen in diesem Bereich zunehmend schwierig die Übersicht über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten zu behalten.

    Auf dem Mikrosystemtechnik Kongress 2005 wird den Besuchern ein umfassender Überblick sowohl über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung in Deutschland als auch über die internationalen Trends auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik geboten. Gezeigt werden die Vielfalt der aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Branchen und das Potenzial der führenden deutschen Firmen und Forschungsinstitutionen sowie die daraus resultierenden Wachstumschancen.

    Der Mikrosystemtechnik Kongress soll künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus an wechselnden Orten in Deutschland stattfinden. Getragen wird der Kongress von BMBF, VDE, VDE/VDI-GMM, VDI/VDE-IT, IVAM, FAM und weiteren regionalen Verbänden sowie den in der Mikrosystemtechnik aktiven Firmen und Forschungsinstitutionen.

    Weitere Informationen zum Mikrosystemtechnik Kongress gibt es bei

    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Wiebke Ehret
    Telefon: 03328/435-125, E-Mail: ehret@vdivde-it.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).