idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2005 13:14

Kristalle im Röntgenlabor - Dresdner Kristallphysiker mit Sonderkolloquium geehrt

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Arbeitskreis "Kristallphysik" der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) veranstaltet anlässlich des 65. Geburtstages des Dresdner Professors für Kristallographie, Peter Paufler, am 18. Februar im von-Gerber-Bau der TU Dresden, Bergstraße 53, Hörsaal 38, ein Sonderkolloquium.

    Im Mittelpunkt der Arbeit von Professor Peter Paufler am Institut für Strukturphysik der TU Dresden steht die Aufklärung der Struktur und Eigenschaften kristalliner Materialien. Mithilfe von Röntgenstrahlen werden die regelmäßigen Atomabstände der Kristalle vermessen, um ihre Struktur zu bestimmen. Ist die Atomanordnung auf dieser Skala bekannt, können die Zusammenhänge mit den technisch nutzbaren physikalischen Eigenschaften verstanden werden.

    Ein wesentliches Ziel der Arbeitsgruppe um Peter Paufler ist es, neuartige kristalline Materialien mit einzigartigen Eigenschaften zu finden, die für neue Anwendungen in der Technik nutzbar sein könnten. Von besonderer Bedeutung sind dabei ultradünne Kristallschichten, welche zum Beispiel für die Speicherung von Daten in Computern oder Digitalkameras verwendet werden. Neue Materialien ermöglichen vielleicht demnächst den Einsatz von Frequenzfiltern, die in Handys störende Nebengeräusche aus Telefonaten filtern können.

    Professor Peter Paufler lehrte bereits in Leipzig Kristallographie, bevor er 1992 nach Dresden kam. Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) und der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG). Seine wissenschaftliche Arbeit wurde beispielsweise durch die Aufnahme als Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geehrt.

    Ansprechpartner für Journalisten: Dr. Dirk C. Meyer, Selbständige Nachwuchswissenschaftlergruppe' Nanostrukturphysik am Institut für Strukturphysik, Tel. 0351 463-32536, E-Mail: dirk.meyer@physik.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).