idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2005 14:35

Herta Müller, Berliner Literaturpreisesträgerin, wird erste Heiner-Müller-Gastprofessorin

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die deutsch-rumänische Schriftstellerin Herta Müller hat die Auszeichnung der Stiftung Preußische Seehandlung mit dem "Berliner Literaturpreis" 2005 und das Angebot der Berufung auf die "Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik" an der Freien Universität Berlin angenommen. Sie ist damit die erste Inhaberin dieser neu errichteten Professur, die mit dem Sommersemester 2005 startet.

    Der nach fünfmaliger Vergabe zum letzten Mal 1998 von der Stiftung verliehene "Berliner Literaturpreis" wird ab 2005 mit einem neuen Konzept jährlich verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 EUR dotiert: Einem Preisgeld von 20.000 EUR sowie einem Stipendium zur Förderung der weiteren literarischen Arbeit der Preisträger in Höhe von 10.000 EUR. Der Preis ist zugleich mit dem Angebot der Berufung auf die "Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin verbunden.

    Mit dem Preis werden Schriftsteller gewürdigt, deren literarisches Werk wesentlich zur Entwicklung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur in den Bereichen Lyrik, Erzählende Literatur und - jetzt auch - Dramatische Literatur beigetragen hat. Der Preis ist nicht teilbar. Stiftung und Freie Universität wollen mit dieser Kooperation den preisgekrönten Autoren ein Forum eröffnen, über den Kosmos ihrer poetologischen Geheimnisse öffentlich nachzudenken und literaturinteressierten Studierenden aller Berliner Universitäten die Möglichkeit geben, an diesem Denkprozeß teilzuhaben.

    Über die Auszeichnung entscheidet eine von der Stiftung im Benehmen mit der Freien Universität berufene Jury. Die Juroren - Prof. Dr. Gert Mattenklott, Annette Reber und Dr. Ulrich Janetzki - begründeten die Zuerkennung der Auszeichnung an die in Rumänien geborene und seit ihrer Ausreise 1987 in Berlin lebende Schriftstellerin u. a. mit den Worten:
    "Erinnerung ist eine der beständigsten Aufgaben von Literatur. Im Werk von Herta Müller ist sie zu einem bedrückenden Memento verdichtet. In einer inneren Wahlverwandtschaft mit Werken von Aleksandar Tisma über Imre Kertész und Günter Grass bis Ruth Klüger bewährt sich ihr Erzählen als Anteil an der literarischen Grundsteinlegung für ein neues Europa, das nicht ohne das Bewußtsein der Leiden an den Diktaturen und ihren Demütigungen entstehen kann."

    Der Preis wird am 4. Mai 2005 vom Regierenden Bürgermeister von Berlin verliehen.

    Christa Müller, Stiftung Preußische Seehandlung, Tel.: 030 / 30 30 87 92
    Dr. Felicitas von Aretin, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73182


    Bilder

    Herta Müller
    Herta Müller

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Herta Müller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).