idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2005 14:50

Hochschule Bremen mit einmaligem Chancengleichheits-Programm

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Auf seiner letzten Sitzung verabschiedete der Akademische Senat der Hochschule Bremen in zweiter Lesung ein Vier-Jahresprogramm zur Chancengleichheit, das einmalig in der deutschen Hochschullandschaft sein dürfte: Das "2. Aktionsprogramm zur Förderung von Frauen im wissenschaftlichen Bereich" sieht die Steigerung der Anteils der Professorinnen von 16 Prozent im Sommersemester 2005 auf dann 20 Prozent vor; der Bundesdurchschnitt liegt bei unter 12 Prozent.
    Es definiert zudem konkrete Mindestwerte in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen: Es "ist darauf zu achten, dass beide Geschlechter mit einem Anteil von mindestens 20 Prozent vertreten sind", so der Wortlauf auf Seite 5 der Vorlage.

    Des weiteren verpflichtet sich erstmalig eine deutsche Hochschule, das Thema "Geschlecht" bzw. "Gender" konkret in die Lehre der verschiedenen Studiengänge als Fachmodule aufzunehmen und dies mit Hilfe einer angemessenen geschlechtersensiblen Didaktik umzusetzen. Damit kommt die Hochschule Bremen den Vorgaben des Akkreditierungsrates nach, der auf Bundesebene die Qualitätssicherungs-Standards für Studiengänge verbindlich festlegt.

    Hinweise für Redaktionen:
    Für Rückfragen steht die Zentrale Frauenbeauftragte, Dr. Anna Müller, gern zur Verfügung: 0421-5905-4863; frauenbuero@hs-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).