idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit 1989 treffen sich Anwender von Geo-Informationssystemen (GIS), Entwickler, IT-Experten und Systemadministratoren im Zwei-Jahres-Rhythmus an der Universität in Duisburg, um sich über die neuen Trends auszutauschen. Zum 9. Internationalen GIS-Anwenderforum am 23. und 24. Februar haben sich über 300 Teilnehmer und 16 Aussteller angemeldet.
Geo-Informationssysteme (GIS) haben sich in den letzten Jahren zu einem echten Dienstleistungsgeschäft entwickelt. Durch sie lassen sich raumbezogene Daten etwa zu Infrastruktur, Bebauung, Flächennutzung oder Versorgungsleitungen digital erfassen, verwalten, analysieren, graphisch aufbereiten und schnell abrufen. Für öffentliche Verwaltung und Wirtschaft - Bau- wie Umweltamt, Ingenieurbüro wie Versicherung nutzen diese kartographischen Datenbanken - wird an immer komfortableren GIS-Technologien gearbeitet.
Es sind überwiegend Experten führender Technologie-Anbieter, Fachpersonal von Kommunen sowie Wissenschaftler, die bei dem Anwenderforum neue Perspektiven suchen für Verwaltungs- und Unternehmensprozesse, für den Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen und die Integration von GIS und anderen IT-Anwendungen. Die 32 Fachvorträge sowie Podiumsdiskussionen drehen sich um den Einsatz von GIS in den Bereichen Landmanagement, Kommunen, e-Government, Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie Liegenschaftsmanagement.
Eröffnet wird das zweitägige Anwenderforum, das am Campus Duisburg in den Gebäuden LA (Audimax) und LB stattfindet, am Mittwoch, 23. Februar, um 9.30 Uhr von Prorektor Prof. Klaus Solbach und Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.
Veranstalter ist neben der Uni Duisburg-Essen, der Stadt Duisburg und der Akademie für Wissenschaft und Technik (AWT) mit AED-SICAD einer der führenden Hersteller von GIS-Technologien.
Weitere Informationen: Tagungsbüro (23./24.2.), Tel. 0203/379-3000
http://www.aed-sicad.de/pages/ueber_uns/events/veranstaltungen2005/dateien/Progr... - Programm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).