idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2005 17:00

Kompetenzzentrum für Laserschweißen von Aluminiumlegierungen eröffnet

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Forscherteam berät und hilft / Angebote für Industrie

    Aus Wissenschaft wird Wirtschaft: Heute wurde am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) ein Kompetenzzentrum für Laserschweißen von Aluminiumlegierungen eröffnet. "Centr-Al" heißt die neue Einrichtung. Sie wird vom Land Bremen gefördert und von der Bremer Industrie unterstützt. Ihr Ziel ist es, Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung anwendungsbereit zur Verfügung zu stellen und Industriepartner branchenübergreifend bei der Einführung neuer Technologien zu unterstützen.

    Kleben, Nieten oder Schweißen - es gibt verschiedene Methoden, Materialien miteinander zu verbinden. In der Aluminiumbearbeitung setzt sich zunehmend das Laserschweißen durch, denn es ist schnell, präzise und kostengünstig. Ob bei der Produktion von Motorblock, Schiffsrumpf oder Großraumflieger, immer häufiger wird es eingesetzt. Eine spezielle Herausforderung dabei ist das Laserschweißen von Aluminiumlegierungen, ein Spezialgebiet des BIAS. In dem neuen Kompetenzzentrum werden die BIAS-Forscher der Wirtschaft ihr Wissen künftig zur Verfügung stellen.

    "Damit ermöglichen wir besonders klein- und mittelständischen Unternehmen eine Beteiligung an neuesten technologischen Entwicklungen", sagt "Centr-Al"-Leiter Dr.-Ing. Matthias Schilf. Für den Technologie-Standort Bremen mit seiner Luft- und Raumfahrt- und Automobil-Industrie oder den Systemzulieferern und Aluminiumherstellern bedeutet dieses Angebot einen großen Gewinn. Dazu BIAS-Leiter Prof. Dr.-Ing. Fank Vollertsen: "Ziel ist es, die in Bremen vorhandene breite Basis an Know-how zum Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Blick auf zukünftige Anwendungen zu erweitern." "Centr-Al" wolle die Wettbewerbsfähigkeit der Bremer Industrie durch eine enge Verzahnung der industriellen Anwender mit den Forschungseinrichtungen stärken.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen / Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS)
    Dr.-Ing. Matthias Schilf ("Centr-Al"-Leiter),
    Tel: 0421 218-51 17
    Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen (BIAS-Leiter)
    Tel: 0421 218-50 04
    E-Mail: centr-al@bias.de
    www.bias.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).