idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.1996 00:00

Multiple Sklerose-Symposium

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 28.08.1996 Nr. 153

    Hoffnung fuer Multiple Sklerose-Kranke

    Neue Medikamente mildern den Krankheitsverlauf

    Forschungsgruppe der RUB veranstaltet MS-Symposium

    Manche Patienten kommen kaum noch ohne Hilfe vom Bett in den Rollstuhl, andere koennen sich nur mit Muehe verstaendigen. An der tueckischen Multiplen Sklerose (MS) erkranken meist junge Erwachsene im Alter von 20 bis 40 Jahren. In NRW sind vermutlich ueber 1:1000 Einwohner betroffen, und der individuelle Verlauf ihrer neurologischen Erkrankung -zwischen schneller Invaliditaet und langjaehrigen beschwerdefreien Phasen - laesst sich nicht vorhersagen. Neue Praeparate in der MS-Therapie koennen jetzt aber den Verlauf der Erkrankung fuer die Betroffenen ertraeglicher machen. Die MS-Forschungsgruppe der RUB veranstaltet am 7. September 1996 im Museum Bochum das Symposium ,Multiple Sklerose: Neue Konzepte und therapeutische Alternativen", auf dem mit internationalen Fachleuten Grundlagenerkenntnisse und therapeutische Konsequenzen diskutiert werden. Die Medien sind herzlich willkommen.

    MS mit geistiger Behinderung zu verwechseln?

    Unkontrollierte Bewegungen und Artikulationsprobleme sind Folgen der MS, weswegen Laien schwer erkrankte Patienten mit geistig Behinderten verwechseln koennen. Dadurch verstaerken sich die sozialen und psychischen Belastungen fuer die Betroffenen.

    Bessere Lebensqualitaet fuer Patienten moeglich

    Bisher wusste man sehr wenig, warum es ueberhaupt zum Ausbruch der MS kommt, aber neue Erkenntnisse lassen jetzt weitere diagnostische und therapeutische Fortschritte denkbar erscheinen. Die bereits eingesetzten Praeparate (z.B. Beta-Interferon) minderten bei den Patienten die schubweise auftretenden Entzuendungen des Nervengewebes, teilweise konnten bestehende Entzuendungsherde rueckgaengig gemacht und neue verhindert werden. Auch die sekundaeren Behinderungen wie Sprachstoerungen und Muskellaehmungen treten nicht mehr ganz so heftig auf, was die Lebensqualitaet der Betroffenen entscheidend verbessert: Patienten koennen zuweilen wie gewohnt ihrer Arbeit nachgehen. Davon haengt wiederum der finanzielle Aufwand im medizinischen und pflegerischen Bereich ab.

    Themen des Symposiums

    Das Symposium widmet sich u.a. der Rolle von Elementen des Immunsystems wie Zellaktivierung und Zytokinen, der immungenetischen (Sub-)Typisierung MS-Kranker und der Korrelation zu Krankheitsprognose und Therapieerfolg. Ausserdem stehen die Charakterisierung des ZNS-Laesiongsmusters in modernen bildgebenden Verfahren sowie moderne Therapiestrategien und die mit ihnen verbundenen praktischen Aspekte auf dem Programm.

    Bochum: Ein Zentrum der MS-Forschung

    Die RUB ist ein wichtiges Zentrum fuer die Erforschung und Behandlung der MS. In den drei Neurologischen Kliniken der RUB - dem Knappschafts-Krankenhaus, dem Bergmannsheil und dem St. Josef-Hospital - mit mehr als 200 Betten, wird ein langjaehriger Patientenstamm betreut. Die Mitarbeiter der MS-Forschungsgruppe der RUB haben in den letzten Jahren im Ruhrgebiet Daten sowohl zum natuerlichen Verlauf der MS-Erkrankung als auch zu immungenetischen, immunologischen, kognitiven und psychosozialen Parametern ermittelt und veroeffentlicht.

    Weitere Informationen

    Dr. Michael Hautps, RUB, Neurologische Universitaetsklinik im Knappschafts-Krankenhaus, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3701/03, Fax- 3709

    Dr. Dieter Poehlau, RUB, Neurologische Universitaetsklinik im St. Josef-Hospital, 44791 Bochum, Tel. 0234/590-2416, Fax: -2414


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).