idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2005 10:30

BVL schafft Transparenz bei Zusatzstoffen für Futtermittel

Johannes Klockenhoff Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL stellt erstmals komplettes Verzeichnis der für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe online zur Verfügung.

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt ab sofort ein Online-Verzeichnis aller für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe als neues Serviceangebot im Internet unter www.BVL.Bund.de zur Verfügung.

    Interessierten Verbrauchern, Wirtschaft und Behörden wird damit erstmals in Europa eine tagesaktuelle Zusammenstel-lung der zugelassenen Zusatzstoffe in Futtermitteln geboten. "Futtermittel sind stets ein sensibles Thema. Die Frage 'Welche Zusätze dürfen drin sein in Futtermitteln und für welche Tierarten dürfen diese eingesetzt werden?' beantwortet das BVL nun ganz klar auf seiner Homepage", betont Wolfram Meng, Referatsleiter für Futtermittel im BVL.

    Seit dem 18. Oktober 2004 sind Zulassung, Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung von Zusatzstoffen in der Tierernährung in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates neu geregelt. Die Verordnung löst eine seit 1970 geltende EG-Regelung ab. Nach der neuen Verordnung ist die Kommission zur Führung eines Gemeinschaftsregisters der zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe erst ab November 2005 verpflichtet. Mit dem neuen Onlineangebot schafft das BVL nun den zeitlichen Lückenschluss für mehr Transparenz im Futtermittelbereich.

    Futtermittelzusatzstoffe sind gemäß Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 "Stoffe, Mikroorganis-men oder Zubereitungen, die keine Futtermittelausgangserzeugnisse sind und bewusst Fut-termitteln oder Wasser zugesetzt werden". Die Zusammenstellung der für die Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffe ist im Online-Angebot des BVL nach den bisherigen funktionellen Gruppen der Zusatzstoffe gegliedert. Dabei handelt es sich um Antioxidantien, aroma- und appetitanregende Stoffe, Substanzen mit kokzidiostatischer und histomonostatischer Wir-kung, Wachstumsförderer, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel, färbende Stoffe und Pigmente, Konservierungsstoffe, Vitamine und Provitamine sowie Spurenelemente. Darüber hinaus gibt die Zusammenstellung des BVL Auskunft über zugelassene Bindemittel, Fließ- und Gerinnungshilfsstoffe, Säureregulatoren, Enzyme, Mikroorganismen und Radionuklidbindemittel. Auch einige Antibiotika zur Leistungsförderung werden noch als Futtermittelzusatzstoffe verzeichnet. Sie dürfen allerdings nur noch bis 31. Dezember 2005 in Verkehr gebracht und als Futtermittelzusatzstoffe verwendet werden.

    Die Zusammenstellung der zugelassenen Zusatzstoffen für die Tierernährung ist im Internet zu finden unter http://www.bvl.bund.de/futtermittel/verzzusatzst.htm

    Für Rückfragen steht Wolfram Meng, Referatsleiter Futtermittel, zur Verfügung:
    Telefon: 0228/61 98-212, E-Mail: wolfram.meng@bvl.bund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).