idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.1999 10:45

Kranksein ist öffentlich

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    129/99

    Erkrankungen werden von den Bewohnern der Anden als ein Problem der Gemeinschaft angesehen

    In öffentlich abgehaltenen Heilzeremonien werden besonders die Selbstheilungskräfte des Erkrankten und seine Eingliederung in die Gemeinschaft erfolgreich angesprochen. Die moderne Medizin steht dabei gleichberechtigt neben der traditionellen Naturmedizin der Andenbewohner Nordargentiniens. Der Heiler spielt als Integrationsfigur für seelsorgerische, psychotherapeutische und naturmedizinische Behandlungsmaßnahmen eine besondere Rolle. Das belegt eine von Dr. Susanne Klammer angefertigte Studie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln.

    Im Gegensatz zur westlich orientierten Gesellschaft, in der Krankheit als etwas intimes betrachtet wird, sehen die Bewohner der nordargentinischen Anden Erkrankungen als ein Problem der ganzen Gemeinschaft an. Nur der gesunde Dorfbewohner ist in der Lage für sich, seine Familie und die Gemeinschaft zu arbeiten. In den kargen Hochebenen der Anden trägt er damit zum Wohlergehen und Wachstum der ganzen Dorfgemeinschaft bei. Die erfolgreiche Heilung des Erkrankten liegt im Interesse der Allgemeinheit.

    Neben organischen Erkrankungen führen sehr oft psychisch-soziale Spannungen zu starken Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des Einzelnen. Die aus der Unauflösbarkeit eines seelischen Konflikts resultierenden Beschwerden werden bei den nordargentinischen Andenbewohnern laut Dr. Klammer, als ein Schreckerlebnis umschriebenes Krankheitsbild interpretiert. Somit erhält der Betroffene mit seinen Beschwerden Anerkennung durch die Gesellschaft und erleidet keinen Ansehensverlust durch sein Fehlverhalten innerhalb der Gruppe.

    Oft zollen die Heilungszeremonien diesen Voraussetzungen Tribut, indem sie im großen Kreis mit Verwandten, Freunden und Mitbewohnern stattfinden. Die bildhafte Aufführung der Heilung des Patienten ermöglicht eine allgemeine Nachvollziehbarkeit der Vorgänge. So wird - laut Dr. Klammer - beim Schreckerlebnis, was mit einem Seelenverlust einhergeht, die Seele z.B. gerufen, eingefangen und zum Besitzer zurückgebracht. Das Zurückbringen der Seele soll außerdem dem Patienten ein Verschwinden der Beschwerden suggerieren.

    Eine besondere Rolle spielt dabei der zuständige Heiler der Gemeinschaft. Er dient als Autoritätsperson, die mit den Ritualen eine Art Rollenspiel inszeniert und geschickt den Erkrankten in sein soziales Umfeld wieder eingliedert. Auch der gezielte Einsatz von Heilpflanzen, Mineralien und Tierprodukten und das Ansprechen der Sinne leisten Beiträge zum Heilungsvorgang. Der Heiler ist eine soziale Schlüsselfigur für die Erhaltung einer intakten Dorfgemeinschaft.

    Traditionelle Naturmedizin und moderne westliche Medizin stehen dabei ebenbürtig nebeneinander. Entsprechend ihrer Wirksamkeit in medizinischen Teilgebieten erfahren beide medizinischen Richtungen durch die Bevölkerung der nordargentinischen Hochebenen - so Dr. Klammer - gleichermaßen Zuspruch.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Susanne Klammer unter der Telefonnummer 0231/1300539 zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im Word Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html.

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).