idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 11:36

Dritter Ehrendoktor für Wolfgang Mackiewicz

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Verleihung am Mittwoch, dem 23. November 2005, in Brüssel

    Dr. Wolfgang Mackiewicz, Geschäftsführender Leiter des Sprachenzentrums und Honorarprofessor für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin, wird am 23. November 2005 zum Ehrendoktor der Vrije Universiteit Brussel ernannt. Gemeinsam mit ihm erhalten im Rahmen einer akademischen Feier der international renommierte englische Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Professor Richard Dawkins (Oxford University) und vier Persönlichkeiten aus Belgien und den USA diese Auszeichnung.

    In der Laudatio für Prof. Dr. Wolfgang Mackiewicz heißt es unter anderem, dass er eine große Zahl von europäischen Wissenschaftlern zusammengeführt und dazu gebracht hat, ihre Arbeit aus europäischer Perspektive neu zu definieren. Es sei ihm gelungen, europäische Vorstellungen über das Lehren und Lernen von Sprachen, den Nutzen der Mehr- und Vielsprachigkeit und die Neuorientierung des Sprachenbereichs an Hochschulen in ganz Europa zu verbreiten. Auf diese Weise habe er einen Beitrag zu den Idealen geleistet, denen sich die Vrije Universiteit Brussel verpflichtet fühlt: Humanismus, Frieden und zwischenmenschliche Verständigung.

    Wolfgang Mackiewicz (65) ist Geschäftsführender Leiter des Sprachenzentrums der Freien Universität Berlin und einer der Väter der Studierendenmobilität in Europa. Er hat eine Reihe europäischer Masterstudiengänge auf den Weg gebracht und seit Mitte der neunziger Jahre mehrere große EU-Kooperationsprojekte koordiniert mit dem Ziel, sprachenbezogene Studiengänge und Studienangebote an Universitäten stärker an den Anforderungen des nichtakademischen Umfelds auszurichten. Von 1999 bis Juni 2004 leitete er das größte Bildungsprojekt in der Geschichte der Europäischen Union: DIALANG, ein diagnostischer Test für 14 europäische Sprachen im Internet. Im Juni 1997 wurde an der Universität Charles-de-Gaulle der Europäische Sprachenrat - eine Vereinigung von Hochschulen und Verbänden - gegründet, deren Präsident Mackiewicz ist. Seit einigen Jahren setzt sich Mackiewicz verstärkt für die Entwicklung und Umsetzung universitärer Sprachenpolitiken ein. 2003 haben seine Vorstellungen unter anderem Eingang gefunden in den Bologna-Prozess und in den Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt. Zurzeit bereitet er im Rahmen des von ihm geleiteten EU-Projekts "ENLU - European Network for the Promotion of Language Learning Among All Undergraduates" einen Aktionsplan für die Förderung der Sprachenausbildung aller Bachelorstudierenden an den Hochschulen in der EU vor.

    Im Februar 2003 berief die Freie Universität Berlin Wolfgang Mackiewicz zum Honorarprofessor für Englische Philologie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Seit 2004 ist Mackiewicz Bologna-Beauftragter des Präsidiums der Freien Universität.

    Weitere Ehrendoktoren:
    Universität Cluj-Napoca, Rumänien (2003)
    Université Charles-de-Gaulle - Lille3, Frankreich (2004)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Wolfgang Mackiewicz, Tel.: 030 / 838-54501, E-Mail: erasmspr@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Prof. Dr. Wolfgang Mackiewicz
    Prof. Dr. Wolfgang Mackiewicz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).