idw - Informationsdienst
Wissenschaft
upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 87/97 - 02. April 1997
Informationssysteme fuer den Handel
Zweitaegiges Symposium an der Universitaet Muenster
Zukunftsweisende Perspektiven fuer den effizienten Einsatz von Informationssystemen fuer den Handel will ein zweitaegiges Symposium an der Universitaet Muenster aufzeigen. Am 16. und 17. April geht es in der Aula des muensterschen Schlosses um die enge Verzahnung von Organisation, Information und Technik.
Veranstalter der Tagung "Handelsinformationssysteme '97 - Herausforderungen, Integration, Strategien" sind von der Universitaet Muenster das Institut fuer Handelsmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Ahlert und das Institut fuer Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Joerg Becker. Das Symposium setzt sich fachuebergreifend mit betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Konzepten auseinander und laedt zum Dialog zwischen Theorie und Praxis ein. An beiden Tagen werden praxisorientierte Vortraege, Sitzungen und die Moeglichkeit geboten, Ausstellungen von Software- und Beratungsunternehmen zum Thema "Handelsinformationssysteme" zu besuchen.
Im Zuge des UEbergangs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft steigen die Anforderungen an den Handel. Der sich verschaerfende Wettbewerb zwischen Handelsunternehmen erfordert neben einer effizienten Logistik insbesondere hohe Flexibilitaet und Individualitaet im Marktauftritt. Diese Herausforderungen lassen sich nach Ansicht der muensterschen Wissenschaftler nur mit Hilfe von flexibel anpassbaren, integrierten Informationssystemen erfuellen. Handelsinformationssysteme sind dabei umfangreicher als klassische Warenwirtschaftssysteme, da sie auch die betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben, das Controlling und die Unternehmensplanung abdecken muessen.
Mit freundlichem Gruss
Norbert Frie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).