idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2005 15:00

Kein Grund zur Trauer. Die Literaturwissenschaftlerin Elke Koch erhält den Tiburtius-Preis für die beste Berliner Dissertation

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Trauer löst bei Elke Koch Glücksgefühle aus. Die Germanistin hat ihre Dissertation über "Trauer als Performanz von Identität - Studien zur Emotionsdarstellung in narrativen Texten um 1200" geschrieben und wird dafür am 14. Dezember mit dem diesjährigen Tiburtius-Preis ausgezeichnet. Damit geht der renommierte Preis für die beste Berliner Dissertation zum ersten Mal an eine Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin.

    Das Thema "Trauer" ist in den Literatur- und Kulturwissenschaften seit langem Forschungsgegenstand. Bisher standen jedoch meist die Formen literarischer Darstellung von Leid und Trauer der mittelalterlichen Literatur im Vordergrund. Elke Koch, die seit 1999 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" arbeitet, erweiterte in ihrer Dissertation den literarischen Aspekt um ein bislang eher vernachlässigtes Gebiet - die Performanz. "Unter Performanz versteht man eigentlich ein Handeln nach Mustern, das vorgeprägt ist und sich vor Zuschauern vollzieht", erklärt die 35-jährige Preisträgerin, "im Mittelpunkt stand jedoch nicht die Frage, was Trauer ist, sondern wie sich Trauer konstituiert, wie sie inszeniert wird und welche gesellschaftliche Funktion sie übernimmt."

    Grundlage der ausgezeichneten Forschungsarbeit waren die Textanalysen dreier Klassiker: "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aues "Erec" und Gottfried von Straßburgs "Tristan". Bei allen handelt es sich um Dichtungen der mittelhochdeutschen Literatur, die sich zwar inhaltlich stark unterscheiden, in denen die Trauer jedoch eine zentrale Rolle spielt. Als Untersuchungsgegenstand boten sie sich damit geradezu an: Das traurige Schicksal des Tristan legte die Frage nahe, welche Rolle die Trauer bei der Identitätsbildung des Helden spielt, und die Geschichte des Willehalm wird in der Forschung sogar als Klageschrift bezeichnet, in dem das geschilderte Leid des Krieges und die damit verbundene Trauer einen hohen Stellenwert besitzt.

    "Durch Trauer wird in den Texten vor allem auch das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder auch zu einzelnen Menschen ausgedrückt", sagt Elke Koch, "sie spielt bis heute eine wichtige Rolle und wird kollektiv mobilisiert. Das konnte man beispielsweise nach den Anschlägen vom 11. September beobachten." Mittelalterliche Verhaltensmuster, die sich bis in Neuzeit erhalten haben.

    Trauer stelle, so Koch, auch Identitäten in sozialen Beziehungen her. Diese Identität müsse allerdings ständig aufs Neue gebildet und gefestigt werden, um dadurch die Position der trauernden Person zum Ausdruck bringen. Nicht zu verwechseln sei dieser Identitätsbegriff allerdings mit der Individualität im heutigen Sinne.

    Fünf Jahre dauerte es, bis die Dissertation fertig gestellt werden konnte. Ein recht kurzer Zeitraum, denn auf dem Weg zum "summa cum laude" musste sie zunächst viel an theoretischer und methodischer Grundlagenforschung leisten. Entstanden ist die Dissertation im Rahmen des Teilprojekts "Emotionalität in der Literatur des Mittelalters". Anfang des nächsten Jahres werden auch alle Interessierten einen Ausflug in die Trauerdarstellung in der Literatur des Mittelalters unternehmen können. Dann nämlich erscheint das Buch zur Dissertation im Walter de Gruyter-Verlag.

    "Natürlich freue ich mich sehr über den Preis. Wenn man eine solche Resonanz über die Fächergrenzen hinaus erhält, dann ist das für mich als Geisteswissenschaftlerin natürlich eine Bestätigung", fasst die Alt-Germanistin ihr Glück zusammen. Ein Gefühl, das auch im Mittelalter bekannt gewesen sein dürfte.

    Die Tiburtius-Preise werden jährlich von der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) für die besten Dissertationen und Diplomarbeiten der Berliner Hochschulen verliehen. Der Preis für die beste Dissertation ist mit 4.000 Euro dotiert.

    von Bernd Wannenmacher

    Die Verleihung der diesjährigen Tiburtius-Preise findet statt am Mittwoch, dem 14. Dezember 2005, um 15 Uhr im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Dr. Elke Koch, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-50355, E-Mail: ekoch@germanistik.fu-berlin.de
    - Dr. Kunigunda Schrüfer, Geschäftsstelle für den Tiburtius-Preis der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73640, E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).