idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symposium an der Universität zu Köln
Die Kriminologische Forschungsstelle, das Institut für Anwaltsrecht und das Institut für Rundfunkrecht laden am
Montag, den 27. September bis Mittwoch, den 29. September,
im Hauptgebäude der Universität (Neuer Senatssaal),
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
zu einem Symposium über "Kriminalität in den Medien" ein. Entgegen einer verbreiteten Meinung berichten die Massenmedien nicht lediglich über Kriminalität, sondern bringen in ihre verschiedenen Darstellungen durchaus auch eigene Anteile ein. In der Konkurrenz zu anderen Anbietern wird der Akzent auf publikumswirksame Themen gesetzt (sex and crime). Die Betonung emotional besonders ansprechender Kriminalitätserscheinungen prägt die Vorstellung von Kriminalität in der Öffentlichkeit, die nicht selten von den kriminologischen Befunden abweichen (z.B. erhebliche Überschätzung der Anzahl der Gewaltdelikte). Gegenstand der Darstellungen sind ebenso die Aktivitäten der staatlichen Strafverfolgung. Ihr wird mitunter zu große Zögerlichkeit und Milde, ja sogar Weltfremdheit oder Unfähigkeit vorgeworfen. Von Medien gezeichnete Kriminalitätsbilder können, auch sie Verzerrungen beinhalten, dennoch real werden, soweit sie etwa zur Grundlage für kriminalpolitische Forderungen gemacht werden oder das Wahlverhalten der Bürger tangieren. Das Symposium will sich mit den Handlungsbedingungen und Wirkungsweisen der Medien auseinandersetzen und zugleich die rechtlichen Fragen beleuchten, die im Hinblick auf eine umfassende Begleitung unseres Lebens durch die Medien auftreten. Zum Spektrum der Themen gehören zum einen die Aktivitäten der Medien - von Sachverhaltsschilderungen über Hintergrundinformationen und konkrete Beratungsangebote bis hin zur politischen Einflussnahme. Zum anderen transportieren Medien Sichtweisen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen, die ihrerseits die Medien nutzen (möchten). Auch aus der Sicht der Verfahrensbeteiligten - insbes. Polizei, Staatsanwaltschaften, Strafverteidiger - stellt sich die Frage, wann, mit welchen Anliegen und mit welchen Folgen sie die Presse oder TV-Medien einbeziehen sollen.
Die genannten Probleme lassen sich erfolgversprechend nur interdisziplinär bearbeiten, wobei Praxis und Wissenschaft(en) gleichermaßen zu Wort kommen müssen. Das Symposium versteht sich deshalb als ein entsprechendes Forum, auf dem die hochaktuelle Thematik in ihrer Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit behandelt werden kann.
Das Tagungsprogramm finden Sie in der Anlage.
Verantwortlich: Triantafillia Keranidou, M.A.
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Michael Walter unter der Telefonnummer 0221/470-4281 und der Fax-Nummer 0221/470-5147 zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
(http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).
Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).