idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 22. bis 24. Februar 2006
Unter dem Leitthema "Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen" wird sich die Tagung ".hist 2006" der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die Geschichts- und Geisteswissenschaften widmen. Im Zentrum soll dabei die Doppeldeutigkeit des "Netzes" stehen: das Netz als technische Infrastruktur, das neue Formen des Arbeitens, Forschens, Lehrens, Kommunizierens und Publizierens ermöglicht, - und das Netz als sozialer und wissenschaftlicher Raum, der durch Adaptionen, Erfahrungen, Anwendungen und Optionen der Technik eine fortwährende Umgestaltung erfährt.
Mit der Tagung ".hist 2006" möchte Clio-online eine Plattform bereitstellen, um den auf der Tagung ".hist 2003" begonnenen Dialog zwischen Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen wieder aufzunehmen und weiterzuführen. Die Konferenz wird ein Forum zum Bilanzieren, Reflektieren und Fortbilden darstellen, indem neue Entwicklungen präsentiert sowie Ideen und Visionen ausgetauscht werden. Berichte aus der Praxis werden realistische Bezugspunkte bilden.
Begriffe wie World Wide Web, Kommunikation, Information oder Wissensgesellschaft haben Eingang in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Anknüpfungspunkte bestehen nicht nur zur technischen Seite historischer Netzangebote, sondern es sollen auch Beziehungsaspekte, Fragen der Wahrnehmung, Kognition und Konstruktion von Wirklichkeiten und Geschichtsbildern neben solchen, wie sich das Verhältnis von Erinnern und Vergessen, von Geschichte und Gegenwart durch die neuen Speicher- und Verarbeitungsqualitäten des Internets verändert, thematisiert werden.
Die Tagung ".hist 2006" wendet sich bevorzugt an drei Zielgruppen:
- an Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, primär, aber nicht nur aus den Geschichtswissenschaften, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit netzbasierte Medien und Techniken einsetzen und somit über praktische Erfahrungen verfügen,
- an Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich mit digitalen Methoden der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung von historischen Quellen und Artefakten, Publikationen und Fachinformationen beschäftigen, sowie
- an Informatikerinnen und Informatiker, die im Bereich der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften tätig sind.
Das Programm sieht thematische Sektionen, Round Table & Werkstattberichte vor.
ERÖFFNUNG:
22. Februar 2006, 19.00 Uhr, Senatssaal, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6
ABSCHLIESSENDE PODIUMSDISKUSSION:
24. Februar 2006, 19.30 Uhr, Leibnizsaal, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, "Vom Nutzen und Nachteil virtueller Informationswelten für die Historie"
DAS AUSFÜHRLICHE PROGRAMM:
www.clio-online.de:8080/hist2006/texts/hist2006_programm.pdf
VERANSTALTUNGSORTE:
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
TAGUNGSGEBÜHREN:
Bei Registrierung bis 25. Januar 2006: 45 EUR (ermäßigt 20 EUR)
Bei Registrierung ab 26. Januar 2006: 60 EUR (ermäßigt 25 EUR)
Informationen: Claudia Wagner, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften
Telefon: [030] 2093 2455, Fax: 2093 2544
e-mail: clio.tagung@geschichte.hu-berlin.de
Registrierung/Infos: www.clio-online.de/hist2006
http://www.clio-online.de/hist2006
http://www.clio-online.de:8080/hist2006/texts/hist2006_programm.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).