idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.1999 16:59

Mammut und Minerale

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Zwei Museen der Universität Münster werden 175 Jahre alt: das Geologisch-Paläontologische und das Mineralogische Museum.

    Vergleicht man die Institutionen mit ihren Exponaten, dann wirken sie noch jung. Doch mit inzwischen 175 Jahren gehören das Mineralogische und das Geologisch-Paläontologische Museum zu den traditionsreichsten Einrichtungen der Universität. Anlässlich des Jubiläums findet im Geologisch-Paläontologischen Museum für alle Freunde der Kristalle und Fossilien am 31. Oktober ab 11.15 Uhr ein Festkolloquium statt. Drei Kurzvorträge geben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte beider Häuser und ihrer Sammlungen. Am gleichen Tag wird als erster Raum im aktualisierten Ausstellungskonzept des Geologisch-Paläontologischen Museums der neugestaltete Kreidezeit-Raum eröffnet.

    1824 wurde das "Museum mineralogicum et zoologicum" in Münster gegründet. Daraus erwuchsen die beiden heutigen geowissenschaftlichen Museen der Universität Münster. Ursprünglich als Lehrsammlung geplant, dienen sie heute der Öffentlichkeit als Schaufenster für zahlreiche geologische, paläontologische und mineralogische Themen.

    Kristalle, Minerale und Gesteine bilden den Schwerpunkt der Sammlung des Mineralogischen Museums. Neben einer Übersicht über alle wichtigen Minerale verfügt das Museum über Spezialsammlungen von Edelsteinen und Meteoriten sowie fluoreszierender Minerale. Darüber hinaus präsentiert es Exponate aus verschiedenen Gesteinsstufen und Lagerstätten Westfalens und anderer Regionen. Außerdem zeigt es den Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen in der Industrie.

    Die Dauerausstellung im Geologisch-Paläontologischen Museum setzt regionale Schwerpunkte für die Darstellung der Erdgeschichte. Daher stammen die meisten Exponate aus der Kreidezeit (140 bis 65 Mio. Jahre) und dem Pleistozän (1,7 Mio. bis 20000 Jahre) Westfalens. Weltberühmt ist die Sammlung von Knochenfischen und Haiartigen, die vor etwa 75 Millionen Jahren im Bereich der heutigen Baumberge und bei Sendenhorst eingebettet wurden. Überregional bekannt sind auch die Skelette eiszeitlicher Säugetiere. Vollständige Exemplare von Mammut, Wollnashorn und Höhlenhyäne sind in Europa sonst nur selten ausgestellt. Das 1910 in Ahlen gefundene Mammut ist das Wahrzeichen des Museums geworden.

    Der neugestaltete Kreidezeit-Raum zeigt damals charakteristische Bewohner Westfalens: Sauerländische Dinosaurier und der Gronauer Schwimmsaurier aus der Unterkreide, Kopffüßer, Schwämme, Muscheln und andere Wirbellose aus der Oberkreide des Münsterlandes und vor allem die Fische aus den Baumbergen samt einer Rekonstruktion in ihrem Lebensraum.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Dezernat2/museum/d2musegm.htm
    http://www.uni-muenster.de/Dezernat2/museum/d2musemm.htm


    Bilder

    Mammut im Museum der Universität Münster
    Mammut im Museum der Universität Münster

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).