idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2006 17:59

112. Internistenkongress: Tödlicher Lungenhochdruck - durch Gentechnik frühzeitig erkennbar

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    22. bis 26. April 2006, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Tödlicher Lungenhochdruck - durch Gentechnik frühzeitig erkennbar

    Wiesbaden - Erbgutanalysen könnten zukünftig Früherkennung und Therapie des Lungenhochdrucks verbessern. Im Rahmen des 112. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden diskutieren Experten, wie gentechnische Methoden zur frühzeitigen Diagnose der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PH) einsetzbar sind. Medikamente aus der Krebstherapie eröffnen zudem erstmals die Möglichkeit, die Erkrankung ursächlich zu behandeln.

    Von verschiedenen Formen des Lungenhochdrucks sind weltweit insgesamt 100 Millionen Menschen betroffen. Pulmonale Hypertonie ist eine fortschreitende Krankheit und kann frühzeitig zum Tod führen. Bei den Betroffenen sind die Blutgefäße der Lunge verengt, so dass der Blutdruck in den Lungenarterien ansteigt. Dies belastet einerseits das Herz. Andererseits nimmt die Lunge weniger Sauerstoff auf, als der Körper braucht. Die Patienten leiden unter Kurzatmigkeit und Atemnot. Für den Verlauf der Krankheit kann eine frühe Diagnose lebensentscheidend sein.

    Im Symposium "Pulmonale Hypertonie - die Zukunft hat begonnen" erörtern Experten auf dem Internistenkongress deshalb die Früherkennung der Erkrankung. Hierbei kommt der Gentechnik in Zukunft eine große Rolle zu. Denn bestimmte Veränderungen im Erbgut von Familien sprechen für eine vererbte Form der pulmonalen Hypertonie. Patienten, die bestimmte Mutationen im Erbgut aufweisen, könnten in Zukunft frühzeitig auf erste Anzeichen der Erkrankung hin untersucht werden. Die Mutationen könnten aber auch Ansatzpunkt für neue medikamentöse Therapien sein. "Diese Erkenntnisse lassen auf interessante therapeutische Implikationen hoffen", sagt Professor Dr. med. Friedrich Grimminger, Gießen, im Vorfeld des Internistenkongresses. Auch die Untersuchung des Herzens mittels Magnetresonanztomographie stellt eine wichtige Methode zur nichtinvasiven Diagnose dar. Sie ermöglicht, die Flußverhältnisse in den Lungengefäßen und im Herzen zu messen.

    Bestimmte wachstumshemmende Substanzen - ursprünglich zur Therapie von Krebserkrankungen eingesetzt - erweisen sich in der Behandlung einer pulmonalen Hypertonie als vielversprechend. "Diese Substanzen besitzen gerade bei den fortschreitenden Prozessen in den Lungengefäßen von Patienten mit pulmonaler Hypertonie großes therapeutisches Potenzial", erläutert Professor Grimminger.

    Trotz großer Fortschritte in der medikamentösen Therapie in den letzten Jahren, flammt bei vielen Betroffenen die Erkrankung nach kurzzeitiger Besserung wieder von Neuem auf. "Eine Therapie mit einer Kombination aus verschiedenen Medikamenten könnte bei diesen Patienten eine aussichtsreiche Option sein", so Dr. Ardeschir Ghofrani vom Lungenzentrum Gießen. Auf dem Symposium stellen die Experten verschiedene Studien zu Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Kombinationstherapien vor.

    TERMINHINWEISE:

    Eröffnungs-Pressekonferenz
    Sonntag, den 23. April 2006, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Saal 8 SÜD

    Themen:

    - Highlights des 112. Internistenkongresses
    - Innere Medizin heute und morgen - aus Sicht der DGIM

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Werner Seeger, Gießen
    Vorsitzender der DGIM, Kongresspräsident 2006

    Professor Dr. med. Wolfgang Hiddemann, München
    2. stellvertretender Vorsitzender der DGIM

    Professor Dr. med. Hans-Peter Schuster, Hildesheim
    Generalsekretär der DGIM

    __________________________________________

    Mittags-Pressekonferenz:
    Montag, den 24. April 2006, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum

    Themen:

    - Regenerative Medizin
    - Entwicklungsbiologie - Blaupause der regenerativen Medizin
    - Pulmonale Hypertonie - Die Zukunft hat begonnen
    - Ersatz von Organgewebe - Regeneration als Therapie?
    - Stammzellen, Klonen, und was alles noch ... - biomedizinische Forschung - am Standort Deutschland

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Werner Seeger, Gießen

    Professor Dr. med. Dr. rer. nat. habil. Thomas Braun, Bad Nauheim

    Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Friedrich Grimminger, Gießen

    Professor Dr. med. Axel Haverich, Hannover

    Professor Dr. med. Anthony Dick Ho, Heidelberg

    __________________________________________

    Akkreditierungsformular

    112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    22. bis 26. April 2006; Rhein-Main-Hallen, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden

    O Ich werde den 112. Internistenkongress persönlich besuchen.

    Ich möchte an folgender/n Pressekonferenz/en teilnehmen:

    O Eröffnungs-Pressekonferenz
    Sonntag, den 23. April 2006, 11.00 bis 12.00 Uhr, Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum

    O Mittags-Pressekonferenz:
    Montag, den 24. April 2006, 13.00 bis 14.00 Uhr, Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum

    O Bitte schicken Sie mir das gedruckte Hauptprogramm.

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    Kontakt für Rückfragen:
    DGIM Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der DGIM
    http://www.dgim2006.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).