idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2006 14:00

Blick in atomare Dimensionen und Säugetiere aus der Vergangenheit

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Geotag des Fachbereichs Geowissenschaften/ Geographie

    FRANKFURT Am Freitag, den 28. April bietet der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie im Rahmen eines 'Geotages' ab 14 Uhr der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, Einblick in die spannende und vielfältige geowissenschaftliche Forschung zu nehmen.

    Zwei Fachvorträge über aktuelle Forschungsergebnisse stehen auf dem Programm: Die Physikerin Dr. Leonore Wiehl aus der Facheinheit Mineralogie und der Wirbeltierpaläontologe Apl. Prof. Dr. Thomas Martin aus dem Forschungsinstitut Senckenberg halten ihre Antrittsvorlesungen.

    Leonore Wiehl entführt mit ihrem Vortrag "Kristallstrukturen - ein Blick in atomare Dimensionen" in eine Welt, die dem Auge üblicherweise verborgen bleibt. Die diplomierte Physikerin promovierte im Fach Kristallographie an der Universität Köln im Gebiet Kristallzüchtung und Kristallphysik. Nach der Promotion wechselte Leonore Wiehl an die Universitäten Mainz und Bonn, wo sie 1992 ihre Lehrberechtigung im Fach Kristallographie erhielt. Seit Oktober 2004 forscht und lehrt Leonore Wiehl an der Universität Frankfurt.

    Apl. Prof. Thomas Martin reist mit seinem Vortrag "Säugetiere im Zeitalter der Dinosaurier" zurück in die Vergangenheit und stellt die frühe Evolution der Säuger vor etwa 150 Millionen Jahren dar. Hierbei interessiert vor allem eines: Wie haben sich deren Schlüsselmerkmale entwickelt, die zum Überleben und schließlich zur Vorherrschaft der Säugetiere auf dem Planeten Erde führte?

    Martin studierte Geologie-Paläontologie und Zoologie an den Universitäten Mainz und Tübingen und promovierte 1991 in Bonn. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter habilitierte Herr Martin an der FU Berlin mit einem Thema zu jurassischen Säugetieren. 2003 wurde ihm an der FU Berlin die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verliehen. Nach seinem USA-Aufenthalt am Carnegie Museum in Pittsburgh arbeitet Herr Martin nun seit 2005 als Leiter der Sektion "Mammalogie" (Säugetierforschung) am Forschungsinstitut Senckenberg.

    In die gute, enge und bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut Senckenberg und dem Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie ist auch Thomas Martin eingebunden; er bietet Exkursionen und Lehrveranstaltungen zum Thema "Fossillagerstätten" an.

    Im Anschluss an die Antrittsvorlesungen besteht bei einem Umtrunk Gelegenheit, aktuelle Forschungsfragen und die Entwicklung des Fachbereiches 11 zu diskutieren.

    Denn nicht nur für fachfremde Besucher ist der Geo-Tag eine willkommene Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeiten der zahlreichen Forschungsgruppen des sehr breit aufgestellten Fachbereiches zu erhalten, sondern auch für alle Mitarbeiter und Angehörigen.

    Kontakt: Judith Jördens, Geo-Agentur, Tel.: +49(0)69 798-23908, E-Mail: Geo-Agentur@uni-frankfurt.de

    Wann? Freitag, 28. April, 14 Uhr
    Wo? Großer Geowissenschaftlicher Hörsaal; Campus Bockenheim, Senckenberganlage 32-34; 60325 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.geo.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).