idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 09:33

Seit Jahrtausenden verändert der Mensch das Gesicht unserer Landschaft

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Internationaler LUCIFS Workshop 2006

    FRANKFURT/MÜNZENBERG. Bodenerosion, Bodenumlagerung und Verlandung von Talauen haben seit mehr als 7.000 Jahren, seitdem in Mitteleuropa Ackerbau stattfindet, das Aussehen der Landschaft ganz wesentlich verändert.

    Der diesjährige internationale LUCIFS-Workshop, der ab 11. Mai in Münzenberg stattfindet, befasst sich unter dem Motto "New trends in Geomorphology - Systems-based understanding of long term man-landscape interactions" mit dieser Thematik. Diskutiert werden sollen vor allem systemtheoretische Fragen: Ansätze, mit denen man, vergleichbar einer Haushaltsbilanz, "Produktion", Transfers und den "Output" von Bodensedimenten, Kohlenstoff und Nährstoffen für historische Kulturepochen berechnen kann. Ziel des Workshops ist es, zum besseren Verständnis der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf das Mensch-Umwelt-System beizutragen. Erwartet werden 45 Teilnehmer aus 13 Ländern.

    "LUCIFS" (Land Use and Climate Impacts on Fluvial Systems During the Period of Agriculture) ist ein seit 1998 laufendes internationales Forschungsprogramm, das sich den Wirkungen von Klimaänderungen und Landnutzungssystemen auf fluviale Systeme widmet. Es ist ein Teil des IGBP-PAGES-Forschungsprogramms zur Erforschung der Folgen globaler Umweltveränderungen.

    Begleitend zu dem Workshop werden Exkursionen in das Frankfurter Umland angeboten. Das Exkursionsprogramm ist so konzipiert, dass jüngste Forschungsergebnisse der Frankfurter Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Jürgen Wunderlich vorgestellt werden. Die Arbeitsgruppe befasst sich wissenschaftlich vor allem mit den qualitativen und quantitativen Veränderungen der Umwelt seit dem Ende der letzten Eiszeit.

    Der englischsprachige Workshop wird von den Physischen Geographen Prof. Jürgen Wunderlich und Dr. Peter Houben, Universität Frankfurt, sowie Prof. Lothar Schrott von der Universität Salzburg ausgerichtet.

    Kontakt: Dr. Peter Houben , LUCIFS Secretariat, Tel: +49 (0)69 798 22 66 4, Fax: +49 (0)69 798 28 38 2, E-Mail: houben@em.uni-frankfurt.de

    LUCIFS Workshop 2006

    Wann? 12. Mai: englischsprachiger Workshop von 10 bis 20 Uhr
    13. Mai: englischsprachiger Workshop von 9 bis 20 Uhr
    14. Mai: englischsprachiger Workshop von 8.30 bis 13 Uhr

    Wo? Münzenberg, Altes Rathaus


    Weitere Informationen:

    http://web.uni-frankfurt.de/fb11/ipg/lucifs/2006/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).