idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2006 15:40

PM 06/2006:Pressekonferenz anlässlich der 129. BLK-Sitzung am 26.06.2006

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn/Berlin, 26. Juni 2006

    PM 06/2006

    Pressekonferenz anlässlich der 129. BLK-Sitzung am 26.06.2006
    unter Leitung der BLK-Vorsitzenden Frau Dr. Annette Schavan,
    Bundesministerin für Bildung und Forschung,
    und des Stv. BLK-Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner,
    Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

    - Pakt für Forschung greift: Steigerung der Haushalte DFG und MPG im Jahre 2007
    um 3 %
    Der Pakt für Forschung und Innovation zeigt Wirkung: Die Bund-Länder-Kommission
    für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat heute beschlossen, dass
    sowohl die MPG als auch die DFG entsprechend den Paktaussagen für 2007 von
    einem Zuwachs ihrer Zuwendung um 3 % ausgehen können. Die MPG soll
    dementsprechend 2007 eine gemeinsame Zuwendung des Bundes und der Länder in
    Höhe von gut 1 Mrd. Euro erhalten. Bund und Länder bringen diesen Betrag je zur
    Hälfte auf. Die DFG erhält 2007 eine gemeinsame Zuwendung des Bundes und der
    Länder in Höhe von ca. 1,4 Mrd. Euro. 58 % dieses Betrages finanziert der Bund, 42 % die Länder. Zusätzlich erhält die DFG aufgrund der Vereinbarung über die Exzellenzinitiative für 2007 Mittel in Höhe von 379 Mio. Euro, wobei dieser Betrag zu 75 % vom Bund und zu 25 % von den Ländern aufgebracht wird (vgl. Pressemitteilung 07/2006)

    - Auswirkungen der geplanten Föderalismusreform:
    Die Kommission hat sich unter Vorsitz von Frau Bundesministerin Schavan heute mit der Frage befasst, welche Auswirkungen die geplante Föderalismusreform auf die BLK insgesamt und insbesondere auch auf die laufenden Bund-Länder-Vorhaben im Bildungsbereich haben wird. Zur Frage, wie und in welcher Form die neuen
    Gemeinschaftsaufgaben "Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich" nach Artikel 91 Absatz 2 GG (neu) und
    "Forschungsförderung" nach Artikel 91 Absatz 1 GG (neu) künftig wahrgenommen
    werden sollen, werden derzeit Gespräche in zwei Staatssekretärsarbeitsgruppen von Bund und Ländern unter Vorsitz von Herrn Staatssekretär Thielen (BMBF) geführt. Die Arbeitsgruppen sollen bis zum Herbst 2006 entsprechende Vorschläge unterbreiten (vgl. auch Anlage "Eckpunkte für das Zusammenwirken von Bund und Ländern nach Artikel 91b Abs. 1 GG neu [GA Forschungsförderung]").

    - Neuausrichtung des Akademienprogramms von der BLK bestätigt
    Aufgrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom 21. Mai 2004 hat sich das
    Akademienprogramm zwischenzeitlich mit einer Fokussierung auf die
    geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung, einer Öffnung des Antragsverfahrens auch für externe Antragsteller und einer Erweiterung der Wissenschaftlichen Kommission um sieben von der DFG benannte Mitglieder völlig neu ausgerichtet. Diese Neuausrichtung hat die BLK heute durch die Anpassung der Ausführungsvereinbarung Akademienprogramm bestätigt (vgl. Pressemitteilung 08/2006).

    - BLK fordert bessere Kooperation in der Benachteiligtenförderung
    Die BLK hat heute alle Beteiligten dazu aufgefordert, Fördermaßnahmen für
    benachteiligte Jugendliche in der Berufsausbildung künftig besser zu bündeln, besser abzustimmen und hier auch mehr Transparenz zu schaffen. Trotz der in den letzten Jahren erfolgten verstärkten Bündelung von Einzelinitiativen zu Programmen und sonstigen Strukturierungsmaßnahmen lässt die Übersichtlichkeit und die Abgestimmtheit der Förderstrukturen in der Benachteiligtenförderung immer noch zu wünschen übrig (vgl. Pressemitteilung 09/2006).

    - Lebenslanges Lernen: BLK zieht Bilanz über Programm "Lebenslanges Lernen"
    Das mit ca. 13 Mio. Euro von Bund und Ländern geförderte BLK-Programm
    "Lebenslanges Lernen" war beispielgebend für die Implementation neuer Lernkulturen und für die Vermittlung vieler guter "good practice"-Beispiele im Bereich des Lebenslangen Lernens, so die heutige Bilanz der BLK über das Ende 2005 ausgelaufene Programm. Schwerpunkte waren insbesondere die Verschränkung der verschiedenen Bildungsbereiche über Netzwerkbildung und Kooperationen, die
    Stärkung der Eigenverantwortung und die Förderung selbstgesteuerter, auch
    informeller Lernaktivitäten. Besonders erfolgreich waren dabei die beiden
    Verbundprojekte "Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung" und "ProfilPass" (vgl. Pressemitteilung 10/2006).

    Die Pressemitteilungen aus Anlass dieser Sitzung stehen ab 26.06.06 (17.30 h) im Internet unter www.blk-bonn.de

    Anlage:
    Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung nach Art. 91b Abs. 1 GG neu"

    Eckpunkte für das Zusammenwirken von Bund und Ländern nach Artikel 91b Abs. 1 GG neu (GA Forschungsförderung)(Stand: 10.05.2006)

    1. Auch nach einer Föderalismusreform ist eine institutionalisierte Bund-Länder-Zusammenarbeit bei der Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung nach Artikel 91b Abs. 1 GG neu erforderlich.

    2. Die Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung (Artikel 91b Abs. 1 GG neu)
    umfasst ein Zusammenwirken von Bund und Ländern aufgrund von Vereinbarungen
    in Fällen überregionaler Bedeutung:
    · bei der Förderung von außeruniversitären Einrichtungen,
    · bei der Förderung von Vorhaben der wissenschaftlichen Forschung,
    · bei der Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich
    Großgeräten.
    Der Abschluss eines nach Artikel 91b Abs. 1 GG neu erforderlichen
    Verwaltungsabkommens für alle in Absatz 1 genannten Förderbereiche wird bis Ende 2006 angestrebt. Es bedarf der Zustimmung der Regierungschefs von Bund und
    Ländern.

    3. Kriterien für eine Institutionalisierung der Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung:
    · Die Verfahren sollen schlanker und effizienter als bisher organisiert werden.
    Entscheidungskompetenzen sollen möglichst auf nachgeordnete Ebenen übertragen werden.
    · Die Befassung der Minister bzw. Regierungschefs von Bund und Ländern soll
    stärker auf Fragen von grundsätzlicher Bedeutung konzentriert werden. Für
    diese Fälle bedarf es eines strukturierten und formalisierten Verfahrens.
    · Die Finanzseite soll in geeigneter Form unmittelbar in das Verfahren
    eingebunden werden. Die Vertretung wird von Bund und Ländern in eigener
    Verantwortung geregelt.
    · Wissenschaftliche Qualitätsstandards sind zu sichern wie z.B. bei der
    Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten nach der neuen
    Gemeinschaftsaufgabe durch Beteiligung des Wissenschaftsrates und der
    DFG.
    · Ein Gremium auf Minister-Ebene soll für wissenschafts- und
    forschungspolitische Strategiedebatten von Bund und Ländern dienen.
    · Bund und Länder sollen gleichberechtigt vertreten sein; Beschlüsse sollen mit
    qualifizierter Mehrheit gefasst werden können. Die bisherigen Verfahren für
    alle gemeinschaftlich finanzierten Forschungseinrichtungen sollen mit dem
    Ziel einer Effektivierung der Zusammenarbeit überprüft werden.
    · Die zur Zeit getrennt laufenden Arbeitsstrukturen für die FhG und die HGF
    haben sich bewährt und bleiben erhalten.
    · Die Kompetenz des neuen Gremiums soll sich aus einem abschließenden
    Katalog von Aufgaben (vgl. Ziffer 2) plus möglichen Einzelaufträgen der
    Regierungschefs von Bund und Ländern ergeben.

    4. Keine der vorhandenen wissenschafts- und forschungspolitischen
    Kooperationsplattformen von Bund und Ländern entspricht in ihrer gegenwärtigen
    Struktur und Verfasstheit allen Kriterien. Deshalb ist es Auftrag der
    Föderalismusreform, das BLK-Modell den veränderten Gegebenheiten entsprechend
    zu reformieren.

    5. Aus den Kriterien und dem Auftrag ergeben sich modellhaft folgende
    Grundkoordinaten:
    · Erforderlichkeit eines politischen Beratungs- und Entscheidungsgremiums auf
    Minister-Ebene, z. B. im Sinne einer Konferenz der Forschungs- und
    Wissenschaftsminister des Bundes und der Länder, das etwa zwei Mal pro
    Jahr tagen könnte.
    · Zur Vorbereitung der Entscheidungen auf Ministerebene ist eine "Substruktur"
    erforderlich, die an die Stelle des bisherigen BLK-Ausschusses "Forschungsförderung" treten könnte.
    · Das Gremium soll von einer schlanken Arbeitsstruktur im Sinne eines
    gemeinsamen Büros unterstützt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).