idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2006 19:03

Regen auf Titan

Anette Hartkopf Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Regen auf Titan
    Forschungsergebnisse von Kölner Wissenschaftsteam über Saturnmond in 'Nature' veröffentlicht

    Köln, den 26. Juli 2006 - Kölner Wissenschaftler haben zum ersten Mal belegt, dass es Regen auf dem größten Saturnmond Titan gibt. Die Ergebnisse sind nun in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden.

    Das internationale Forscherteam um Dr. Tetsuya Tokano und Professor Fritz Neubauer vom Institut für Geophysik und Meteorologie hat Niederschlags-Messdaten ausgewertet, die die europäische Sonde Huygens am 14. Januar 2005 bei der Untersuchung der erdähnlichen Stickstoffatmosphäre des Titan geliefert hat.
    Die Messungen zeigen, dass kaum sichtbare Schleierwolken vorhanden sind, die im oberen Bereich aus gefrorenem Methan und im unteren Bereich aus einem Gemisch aus flüssigem Methan und Stickstoff bestehen. Aus diesen Wolken fällt leichter Nieselregen, der den Boden in geringen Mengen erreicht. Somit konnte zum ersten Mal ein geschlossener "hydrologischer" Kreislauf auf Titan, der die Atmosphäre und den Boden einschließt, nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Erde wird der "hydrologische" Zyklus allerdings von Methan an Stelle von Wasser getragen.

    Die Bilder der europäischen Huygens-Sonde von der Oberfläche Titans im vergangenen Jahr zeigen ehemalige Flüsse und Seen. Unter den Temperatur- und Druckverhältnissen auf Titan ist Methan das einzige Element, das gasförmig, flüssig und fest in großen Mengen vorkommen kann. In den letzten Jahren konnten mit erdgebundenen Teleskopen spektakuläre Wolkenausbrüche auf Titan beobachtet werden, die Hinweise auf gefrorenes oder flüssiges Methan sein können, jedoch war bis vor kurzem nicht bekannt, ob diese Wolken auch Regenfälle verursachen.

    Internet: Abbildungen: http://www.uni-koeln.de/uni/aktuell_meld_pi98-06.html
    Kontakt: Dr. Tetuya Tokano, Tel. 0221-470-4489, E-mail: tokano@geo.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Anette Hartkopf

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    "Vogelperspektive" der Huygens-Landestelle auf Titan in 10 km Höhe. Kaum sichtbare Schleierwolken schweben in diesen Höhen, aus denen leichter Methan-Nieselregen fällt. Bild: ESA/NASA/JPL/University of Arizona
    "Vogelperspektive" der Huygens-Landestelle auf Titan in 10 km Höhe. Kaum sichtbare Schleierwolken sc ...

    None

    Schematische Skizze der Schleierwolken auf Titan. Die obere und untere Wolke unterscheiden sich in der Zusammensetzung und im Aggregatzustand.
    Schematische Skizze der Schleierwolken auf Titan. Die obere und untere Wolke unterscheiden sich in d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).