idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Erlanger Paläontologen wissen, wo es sich in einem heißen Sommer am besten aushalten lässt: Vom 29. Juli bis zum 17. August 2006 geht eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. André Freiwald, Lehrstuhl für Paläontologie der Universität Erlangen-Nürnberg, auf eine dreiwöchige Polar-Expedition mit dem neuen Eisrandforschungsschiff Maria S. Merian nach Spitzbergen. Vor dem Hintergrund der sich erwärmenden Arktis suchen die Forscher nach Veränderungen in den Lebensgemeinschaften am Meeresboden.
Professor Freiwald erwartet eine spannende Expedition, die das Schiff in wenig kartierte Gewässer führen wird: "Wenn es so läuft, wie ich es mir vorstelle, dann werden wir die gesamte Küstenregion Nordspitzbergens auf dem Wasser, unter Wasser und über Wasser erkunden. Dazu haben wir eine interdisziplinäre Forschergruppe, bestehend aus Meeresbiologen, Ozeanographen, Geologen und Polarhistorikern zusammengeführt." Bereits vor einhundert Jahren versuchten Forscher, einen Seeweg über die sibirischen Schelfmeere in den Pazifik zu erkunden. Die Entdeckung einer Meerespassage im Eis ist eine weitere Herausforderung für das Forscher-Team.
Der gerade in der Arktis zu beobachtende Klimawandel und die immer dünnere Meereisbedeckung hat einen großen Boom auf der Suche nach Rohstoffen in den Gewässern um Spitzbergen ausgelöst. Riesige Erdölvorkommen, die man derzeit erkundet, schlummern in der Barents-See. "Lange Zeit war es ruhig in der von den Norwegern verwalteten Inselregion", berichtet Professor Freiwald. "Heute ist die Barents-See durch den Klimawandel zu einem Brennpunkt wirtschaftlicher Interessen zwischen Norwegen und Russland geworden. Da fahren wir mit der Merian nun mittenrein", sagt André Freiwald über die Expedition ins Eismeer. Aus diesem Grunde verfolgen nicht nur Wissenschaftler den Verlauf und die Ergebnisse dieser Expedition mit großem Interesse, sondern auch Vertreter aus der Wirtschaft und Politik.
Die Forschergruppe hat das Ziel, die bislang schwer zugänglichen Steilwände unter Wasser mit dem Forschungstauchboot Jago zu untersuchen. Dazu wollen die Wissenschaftler bis zum 81. Breitengrad vorstoßen und bis in die kaum erforschten Fjorde von Nordaustlandet, dem nördlichsten Punkt Europas, vordringen. Hier versank 1912 das Schiff der Deutschen Arktis Expedition sowie das Schiff der Hilfsexpedition von 1913 auf der Suche nach der Nordostpassage. Das Schicksal dieses verlustreichen Kapitels deutscher Polarforschung versucht der Polarhistoriker Professor Fricke des Max Planck Institutes Seewiesen aufzuklären. Um die stummen Zeugen dieser Tragödie zu dokumentieren, sind auch Landexpeditionen vorgesehen. Durch die moderne Arbeitsplattform des Forschungschiffes Maria S. Merian, das Tauchboot Jago und den Einsatz eines norwegischen Helikopters sind die Forscher optimal für alle sich bietenden Situationen in den wenig bekannten Gewässern ausgerüstet.
Aktuelle Informationen zur Polar-Expedition gibt es im Internet unter:
http://www.pal.uni-erlangen.de.
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. André Freiwald
Lehrstuhl für Paläontologie
Tel.: 09131/85-26959
andre.freiwald@pal.uni-erlangen.de
oder
Dr. Axel Munnecke
Lehrstuhl für Paläontologie
Tel.: 09131-8526957
axel.munnecke@pal.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).