idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2006 17:31

Die saarländischen Mundarten werden erforscht: Saarländer zu Fragebogenaktion aufgerufen!

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Alle Sprecherinnen und Sprecher saarländischer Mundarten sind herzlich eingeladen, einen Beitrag zu einem Forschungsprojekt der besonderen Art zu leisten: Die Fragebogenaktion zu den Mundarten des Saarländischen läuft noch bis zum 15. September 2006.

    Der Fragebogen findet sich im Internet unter
    http://www.uni-saarland.de/saarlaendisch

    Gerne kann der Fragebogen auch per Post zugesandt werden:
    Kontakt: Sekretariat des Lehrstuhls Neuere Deutsche Sprachwissenschaft (Frau Ellen Geibel-Stutz)
    Tel.: +49 (0) 681 302-2233, Fax: +49 (0) 681 302-2460
    Email: geist@mx.uni-saarland.de

    "Saarländisch" ist nicht gleich "Saarländisch" - Das Phänomen der verschiedenen Mundarten tritt offen zutage, wenn ein Saarlouiser einen Homburger trifft. Aber worin genau bestehen die Unterschiede, welche Ähnlichkeiten gibt es, und wo wird ein- und dieselbe Sache anders ausgedrückt? Dies will die Saarbrücker Germanistin Professor Dr. Ulrike Demske gemeinsam mit Ihrer Arbeitsgruppe erforschen.

    Bausteine für eine Grammatik des Saarländischen zusammenzutragen ist das Ziel, das sich die Professorin für Neuere Deutsche Sprachwissenschaft gesetzt hat. Systematisch will sie mit ihrem Team untersuchen, welches die Besonderheiten der verschiedenen Mundarten im Saarland sind. So sollen Phänomene des Saarländischen nach und nach beschrieben und auch kartografisch dargestellt werden: Die Forschungen sollen nach einer Anschubfinanzierung nun auch in einen größeren Projektantrag münden.
    Auf verschiedene Weise haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits Daten gesammelt: So in Textsammlungen von Mundartwettbewerben und in stichprobenartigen Fragebogenaktionen in allen saarländischen Gemeinden.
    Von der Online-Aktion erhofft sich Professor Demske nun eine Fülle an zusätzlichem Datenmaterial: "Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Saarländerinnen und Saarländer aus dem ganzen Saarland an der Fragebogenaktion beteiligen!"

    Die Fragebogenaktion ist anonym. Die Befragten, die einen aus vier Fragebogen alternativ wählen können, sollen Sätze aus dem Standarddeutschen in ihre Mundart übersetzen. Etwa 10 Minuten dauert es, einen ganz persönlichen Beitrag zur "Saarländisch-Forschung" zu leisten.

    Kontakt für Pressefragen: Professor Dr. Ulrike Demske
    Tel.: +49 (0) 681 302-3342, Fax: +49 (0) 681 302-2460
    email: u.demske@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/saarlaendisch - Online-Fragebogen zu den Mundarten des Saarländischen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).