idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 10:49

79. Kongress DGN: Mit Elektroden im Gehirn gegen Cluster-Kopfschmerz - Hoffnung für therapieresistente Patienten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Mannheim - Patienten mit dem sehr schmerzhaften so genannten Cluster-Kopfschmerz kann eine "Tiefenhirnstimulation" helfen: Fest implantierte Elektroden reizen bestimmte Bereiche im Gehirn und lindern dadurch den Schmerz. Bei etwa 75 Prozent der Behandelten bessern sich die Beschwerden dadurch deutlich. Risiken und Nutzen der Therapie diskutieren Experten im Rahmen der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die vom 20. bis 22. September 2006 in Mannheim stattfindet.

    Der Cluster-Kopfschmerz gilt als die schwerste Form des Kopfschmerzes. Schätzungsweise einer von hundert bis einer von tausend Menschen sind betroffen. Heftige Schmerzattacken im Kopf- und Gesichtsbereich überrollen die Betroffenen regelrecht, mitunter bis zu achtmal täglich. Die Schmerzen treten ausschließlich auf einer Seite des Kopfes auf und halten wenige Minuten bis mehrere Stunden an. Betroffen ist vor allem der Bereich um das Auge, es rötet sich und beginnt zu tränen. Oft verstopft oder "läuft" auch die Nase. Eine aktive Kopfschmerzphase dauert meist vier bis zwölf Wochen. Bei einigen Patienten können dann Monate oder Jahre vergehen, ohne dass ein erneuter Anfall auftritt. Bei anderen liegen höchstens einige Wochen zwischen den einzelnen Phasen.

    Es gibt Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung der Cluster-Attacken. "Die Tiefenhirnstimulation kommt deshalb nur für Patienten in Betracht, bei denen die herkömmliche Behandlung nicht oder nicht mehr anschlägt", sagt Professor Dr. med. Guido Nikkhah, Funktioneller Neurochirurg am Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg. Für diese "therapieresistenten" Patienten ist der Eingriff mitunter eine letzte Hoffnung, dem Schmerz zu entkommen.

    Die Operateure pflanzen die Elektroden in den Hypothalamus ein - ein zentrales Steuerungszentrum des Gehirns. Denn neueren Untersuchungen zufolge scheint der Cluster-Kopfschmerz dort seinen Ursprung zu haben. Entsprechend den Signalen, die sie von außen erhalten, lassen die Elektroden dort entsprechende Ströme fließen. Wie die Tiefenhirnstimulation wirkt, ist nicht genau bekannt. "Bildgebende Untersuchungsverfahren haben gezeigt, dass die Stimulation ein ganzes Netzwerk an Aktivierungen und Deaktivierungen zur Folge hat", erläutert Guido Nikkhah. "Um die Zusammenhänge genau zu verstehen, ist aber noch viel Forschungsarbeit notwendig."

    Einige Patienten benötigen zusätzlich weiterhin Medikamente, allerdings in sehr viel geringeren Dosen als zuvor. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens: Im Gegensatz zu älteren Methoden - früher zerstörte man die betroffenen Bereiche im Gehirn teilweise - ist es umkehrbar. Bleibt der erwünschte Erfolg der Behandlung aus, kann der Arzt die Elektroden wieder entfernen. Professor Nikkhah wird seine Erfahrungen mit der neuen Behandlungsmethode auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September in Mannheim vorstellen.

    Terminhinweise:

    Donnerstag, 21. September 2006; 14.30 bis 17.30 Uhr; Johann Sebastian Bach-Saal (CCM)
    Durchbruch in der Kopfschmerztherapie: Zentrale Neuromodulation
    Vorsitz: A. May (Hamburg); H.C. Diener (Essen)
    14.30 Die neurologische Sicht/A. May (Hamburg)
    14.55 Die neurochirurgische Sicht/G. Nikkhah (Freiburg)
    15:20 6 Jahre klinische Erfahrung in der Tiefenhirnstimulation/G. Bussone (Mailand, IT)
    16.15 Ethische Aspekte experimenteller Verfahren zur Stimulation des Gehirns/G. Maio (Freiburg)

    Freitag, 22. September 2006, 10.30 bis 11.45 Uhr
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Kopfschmerz, Multiple Sklerose, Schlaganfall -
    wie kommt die neurologische Forschung zum Patienten?
    Congress Center Mannheim, Johannes Brahms Saal
    Eines der Themen: Tiefenhirnstimulation bei chronischem Kopfschmerz - letzte Rettung?
    Referent: Professor Dr. med. Guido Nikkhah, Freiburg

    Akkreditierung:

    79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    vom 20. bis 22. September 2006 im Rahmen der
    NEUROWOCHE 2006 vom 20. bis 24. September 2006
    Congress Center Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68168 Mannheim

    O Ich werde die 79. Jahrestagung der DGN/Neurowoche persönlich besuchen

    O Ich werde die Pressekonferenz der DGN am 22. September 2006 persönlich besuchen.

    O Ich möchte ein Interview führen mit:_______________________________________

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGN (per Post/E-Mail).

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse (per Post/per E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    zurückfaxen bitte an 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn2006.de Kongress-Homepage
    http://www.dgn.org Homepage DGN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).