idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vier Osnabrücker Professoren sind zur Eröffnung des Wintersemesters nach China gereist. 89 Studierende haben im September in Shanghai ihr Studium im Programm Veranstaltungsmanagement (International Event Management) aufgenommen, das die FH Osnabrück und das Shanghai Institute of Foreign Trade gemeinsam in Shanghai anbieten.
Der Studiengang, der mittlerweile im dritten Jahr ist und insgesamt 220 Studierende zählt, bereitet auf eine Karriere im Veranstaltungsbereich vor, eine wachsende Branche in China. "Nicht nur angesichts der bevorstehenden Großereignisse wie die Olympischen Spiele und Expo 2010, sondern vor allem auch für den wachsenden Messe- und Kongressmarkt wird der Bedarf für gut ausgebildete Veranstaltungsmanager in China immer größer", unterstrich Prof. Helmut Schwägermann, Studiengangsleiter und Veranstaltungsexperte, bei der Semestereröffnung. Deshalb hätten die Studierenden des deutsch-chinesischen Programms nach ihrem Abschluss besonders gute Berufs- und Aufstiegschancen.
Prof. Peter Mayer, Vizepräsident der FH Osnabrück für Internationales, zeigte sich während der Eröffnungszeremonie überzeugt, dass diese Form der internationalen Kooperation in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird: "Bisher sind vor allem amerikanische, britische, kanadische und australische Hochschulen im wachsenden Hochschulmarkt China aktiv. Unser Projekt unterstützt den Internationalisierungsprozess auch in Deutschland: Zahlreiche FH-Professoren halten in dem englischsprachigen Studiengang Vorlesungen in Shanghai, auch manche Forschungsprojekte werden angestoßen."
Auch Prof. Heike Schinnenburg, die in Osnabrück Personalmanagement lehrt und ebenfalls im September in Shanghai unterrichtete, ist vom interkulturellen Projekt angetan: "Der Vergleich des Personalmanagements in China und Deutschland war für Studierende und Dozenten gleichermaßen spannend."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).