idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2006 08:16

Sonntagsgespräch zum Thema weltweite Vernetzung

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Film "Das Netz" von Lutz Dammbeck spürt dem kritisch nach, was längst Realität geworden ist: Die weltweite Vernetzung von Computern, Institutionen und Menschen. Nach der Filmvorführung in der Schaubühne Lindenfels stellt sich der Regisseur im Sonntagsgespräch dem Publikum.

    Zeit: 22. Oktober 2006, 10:00 Uhr
    Ort: Schaubühne Lindenfels
    Karl-Heine-Straße 50

    Die Veranstaltung ist kostenlos.

    Seit den 40er Jahren entstand aus Kybernetik, Multimediakunst, LSD-Versuchen und Systemtheorie die faszinierende Vision einer offenen, globalen und vernetzten Weltgesellschaft. Doch ist dies Segen oder Fluch? Einer der bekanntesten Gegner der neuen technologischen Gesellschaft ist der so genannte Unabomber, der von 1978 bis 1995 durch Bombenanschläge auf namhafte Wissenschaftler die USA erschütterte.

    In seinem medialen Werk stellt Dammbeck die Briefe des mutmaßlichen Unabombers -
    der hochbegabte ehemalige Mathematikprofessors Ted Kaczynski, der 1996 verhaftet und zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurde - den Stimmen der vernetzten Cyber-Elite gegenüber. "Das Netz" mit seinen beieindruckenden dokumentarischen Dokumenten und Interviews ist Teil der künstlerischen Auseinandersetzung des Regisseurs mit den Zusammenhängen von Kunst, Macht, Wissenschaft und Philosophie, die er seit 1983 in einer Art Gesamtkunstwerk mit dem Titel HERAKLES KONZEPT reflektiert. Dazu Rede und Antwort stehen wird Dammbeck in einer Diskussion, die sich dem Film anschließt und von Prof. Meggle, Institut für Philosophie der Universität Leipzig, moderiert wird.

    Lutz Dammbeck ist Maler, Filmemacher und Leiter einer Medienklasse an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sein Film wurde als brisantester Beitrag des Leipziger Dokumentarfilmfestivals 2003 gehandelt und 2004 auf dem "european media art festival" ausgezeichnet.

    Sandra Hasse
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Meggle
    Telefon: 0341 97-35800
    E-Mail: meggle@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~philos

    Das Sonntagsgespräch
    E-Mail: sonntagsgespraech@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/sonntag


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).