idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2006 13:33

Neue Behördenstruktur in NRW spart keine Kosten: RUB-Politikwissenschaftler nimmt Stellung zur Verwaltungs-Strukturreform

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die geplante neue Behördenstruktur in NRW entlastet den Landeshaushalt nicht: Zu diesem Ergebnis kommen die Bochumer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Bogumil und Falk Ebinger (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) in ihrer Stellungnahme über einen entsprechenden Gesetzentwurf der Landesregierung. Sonderbehörden jetzt aufzulösen, ehe die Funktionalreform im nächsten Jahr diskutiert wird, sei "wenig sinnvoll". Auch solle die Landesregierung "nochmals ernsthaft die Gründung von drei Regionalpräsidien überdenken". Die Eckpunkte ihrer Stellungnahme stellten Prof. Jörg Bogumil und sein Mitarbeiter Falk Ebinger am 8.11. im NRW-Landtag in einer öffentlichen Anhörung vor.

    Bochum, 08.11.2006
    Nr. 375

    Neue Behördenstruktur in NRW spart keine Kosten
    Stellungnahme zur geplanten Verwaltungs-Strukturreform
    RUB-Politikwissenschaftler: Regionalpräsidien überdenken

    Die geplante neue Behördenstruktur in NRW entlastet den Landeshaushalt nicht: Zu diesem Ergebnis kommen die Bochumer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Bogumil und Falk Ebinger (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) in ihrer Stellungnahme über einen entsprechenden Gesetzentwurf der Landesregierung. Sonderbehörden jetzt aufzulösen, ehe die Funktionalreform im nächsten Jahr diskutiert wird, sei "wenig sinnvoll". Auch solle die Landesregierung "nochmals ernsthaft die Gründung von drei Regionalpräsidien überdenken". Die Eckpunkte ihrer Stellungnahme stellten Prof. Jörg Bogumil und sein Mitarbeiter Falk Ebinger am 8.11. im NRW-Landtag in einer öffentlichen Anhörung vor.

    Informationen im Internet

    Der Entwurf des "Gesetzes zur Straffung der Behördenstruktur in Nordrhein-Westfalen" und die Stellungnahme der Bochumer Wissenschaftler stehen im Internet unter http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Joerg.Bogumil/ und http://www.landtag.nrw.de

    NRW 2012

    Setzt die Landesregierung ihre Pläne um, dann könnte NRW im Jahre 2012 so aussehen: Drei Regionalpräsidien - darunter eins für das gesamte Ruhrgebiet - lösen die fünf Bezirksregierungen sowie die Landschaftsverbände ab. Sonderbehörden sind in die allgemeine Verwaltung integriert. Staatliche Ämter - zum Beispiel für Arbeits- und Verbraucherschutz sowie die Umweltämter - gehen auf die Kommunen über oder werden privatisiert. Ziel dieser langfristigen Strukturreform ist, Kosten zu sparen.

    Nur Aufgabenabbau spart Kosten

    Genau diesen Effekt sehen die Bochumer Experten nicht: Laut Gesetzentwurf ändern sich zunächst lediglich die Aufgabenzuordnungen und der strukturelle Rahmen, ohne dass tatsächlich weniger Aufgaben anfallen. "Mit einer Entlastung des Landeshaushalts ist nur bei einem nennenswerten Aufgabenabbau - dem ersatzlosen Wegfall von Aufgaben - im nächsten Schritt der Reform zu rechnen", heißt es in der Stellungnahme. Kurzfristig müssten jedoch "zum Teil aufwändige Zwischenlösungen geschaffen werden", aus denen sich keine echten Synergie-Effekte ergäben.

    Absage an die Regionalpräsidien

    In ihrer Stellungnahme gehen die RUB-Wissenschaftler weit über den vorliegenden Gesetzentwurf hinaus: Kritisch betrachten sie auch den geplanten zweiten Schritt der Reform, in NRW drei Regionalpräsidien zu gründen: "Es gibt hierfür letztlich keine überzeugenden Gründe außer der Sehnsucht einiger Ruhrgebietsakteure nach einer gemeinsamen Verwaltungseinheit", so Bogumil und Ebinger. "Aus einer Effizienz-, Effektivitäts- und Legitimations-Perspektive spricht alles gegen diesen Vorschlag."

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Jörg Bogumil, Dipl. Verw. Wiss. Falk Ebinger, Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-27805, E-Mail: joerg.bogumil@rub.de, Internet: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Joerg.Bogumil/


    Weitere Informationen:

    http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Joerg.Bogumil/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).