idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der 25. Januar steht ganz im Zeichen des NutritionDay 2007 - Mangelernährung in europäischen Krankenhäusern. Im Rahmen einer europaweiten Studie wird der Ernährungsstatus von nahezu 16.000 Patienten in 25 Ländern untersucht. Der Fachbereich Ernährungsphysiologie des Bonner Instituts für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und das Universitätsklinikum Bonn beteiligen sich an der Erhebung. Ziel ist es, den Stellenwert des Ernährungszustandes und mögliche ernährungs-therapeutische Maßnahmen im Krankenhaus zu erfassen.
In Deutschland leidet fast jeder zweite bis dritte aller stationär behandelten Patienten an Mangelernährung. Oftmals ist der schlechte Ernährungszustand schwer zu erkennen, da die Betroffenen nicht unbedingt abgemagert sind. Ein spezifischer Nährstoffmangel, beispielweise von Zink, ist nur selten äußerlich sichtbar. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Prognose eines Patienten auch von seinem Ernährungsstatus abhängt. Mangelernährung führt zu einem geschwächten Immunsystem, verzögert die Wundheilung und steigert das Risiko einer krankenhausbedingten Infektion. Gerade bei älteren Patienten mit diesem Problem liegt die Sterberate höher als bei Patienten mit einem guten Ernährungsstatus.
"Häufig sind Patienten schon bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus mangelernährt", sagt Dr. Hans Goost, Facharzt für Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn. "Manche haben das Essen regelrecht verlernt." Neben Schluck- oder Kaubeschwerden, Nebenwirkungen von Medikamenten und Schmerzen kommen auch psychische Faktoren wie Demenz oder Depression als Ursache in Frage.
"Ziel der Erhebung ist es, den Blick für dieses Thema zu schärfen und damit Pflegepersonal und Ärzte für die Problematik zu sensibilisieren", erklärt Sandra Blaß, Oecotrophologin am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn. Die groß angelegte Studie soll eventuelle Missstände offen legen und beheben. "Das Thema Mangelernährung ist europaweit von Relevanz", betont Oecotrophologin Dr. Sabine Ellinger, die gemeinsam mit Blaß und Goost die Studie in Bonn ins Leben gerufen hat.
Mit Hilfe von Fragebögen werden sowohl der Ernährungsstatus als auch das Ernährungsverhalten von stationär behandelten Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie und der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Bonn erfasst. "Dieses ist gleichzeitig für uns selbst eine Möglichkeit, die einzelnen Stationen in den Blick zu nehmen", sagt Chirurg Goost. "Die Erkenntnisse der Erhebung können die Behandlung von Betroffenen wesentlich verbessern. Denn eine Ernährungstherapie ist dann am erfolgreichsten, wenn damit möglichst früh begonnen wird."
Kontakt:
Dr. Hans Goost
Facharzt für Chirurgie
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/ 287-15477
E-mail: hans.goost@ukb.uni-bonn.de
Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß
Dr. Sabine Ellinger
Fachbereich Ernährungsphysiologie
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn
Telefon: 0228/ 73-6719 oder 73-3814
E-mail: s.blass@uni-bonn.de oder ellinger@uni-bonn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).