idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 13:23

Antidiskriminierungsrecht im internationalen Vergleich - Podiumsdiskussion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Eine Podiumsdiskussion über Ziele, Strategien und Auswirkungen von Antidiskriminierungsgesetzen im internationalen Vergleich findet am Montag, 29. Januar 2007, an der Freien Universität Berlin statt. Unter dem Titel "Anti-discrimination Law in Different Legal Cultures: Strategies and Impacts" diskutieren auf Einladung des Arbeitskreises Rechtswirklichkeit (BAR) am Fachbereich Rechswissenschaft fünf Expertinnen und Experten. Teilnehmer sind: Prof. Dr. Beate Rudolf und Priv.-Doz. Dr. Matthias Mahlmann (beide Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Susanne Baer (HU Berlin) sowie Prof. Dr. David Oppenheimer und Prof. Dr. Helen Hartnell (beide Golden Gate University, San Francisco). Helen Hartnell hat derzeit eine DAAD-Gastprofessur für angloamerikanisches Recht an der Freien Universität inne. Beginn der in englischer Sprache gehaltenen Veranstaltung ist 18 Uhr.

    Eine Podiumsdiskussion über Ziele, Strategien und Auswirkungen von Antidiskriminierungsgesetzen im internationalen Vergleich findet am Montag, 29. Januar 2007, an der Freien Universität Berlin statt. Unter dem Titel "Anti-discrimination Law in Different Legal Cultures: Strategies and Impacts" diskutieren auf Einladung des Arbeitskreises Rechtswirklichkeit (BAR) am Fachbereich Rechswissenschaft fünf Expertinnen und Experten. Teilnehmer sind: Prof. Dr. Beate Rudolf und Priv.-Doz. Dr. Matthias Mahlmann (beide Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Susanne Baer (HU Berlin) sowie Prof. Dr. David Oppenheimer und Prof. Dr. Helen Hartnell (beide Golden Gate University, San Francisco). Helen Hartnell hat derzeit eine DAAD-Gastprofessur für angloamerikanisches Recht an der Freien Universität inne. Beginn der in englischer Sprache gehaltenen Veranstaltung ist 18 Uhr.

    Das Gleichbehandlungsrecht gehört nicht nur in Deutschland zu den rechtspolitisch umstrittensten Themen der vergangenen Jahre. Auch in den USA - dem Mutterland des Diskriminierungsschutzes - erlebt die Debatte derzeit eine Renaissance. Dies kann nicht verwundern, berühren Gesetze, die Umfang und Grenzen von Gleichheit und Freiheit regeln, doch zentrale Probleme menschlichen Zusammenlebens. Jede Gesellschaft hat hier eigene Antworten gefunden, in deren praktischer Umsetzung sich auch die jeweilige Rechtskultur spiegelt.

    Ort und Zeit:
    - Van't-Hoff-Straße 8, Raum 211, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)
    - Montag, 29. Januar 2007, Beginn 18 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Alexander Klose, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel: 030 / 838-54816, E-Mail: klolex@zedat.fu-berlin.de, Im Internet: www.rechtswirklichkeit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).