idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frei nach dem Motto "Nicht nur Masse, sondern Klasse!" fordert das Institut "Arbeit und Qualifikation" (IAQ) der Universität Duisburg-Essen ein verpflichtendes Qualitätsverfahren für Tagesstätten, gerade im Hinblick auf die geplante Ausweitung der Kinderbetreuung. Schließlich haben selbst engagierte Eltern Probleme, die Leistungsfähigkeit "ihres Horts" richtig zu beurteilen.
Auswahlkriterien des IAQ könnten in Zukunft die Qual der Wahl bei der Kindergartenanmeldung erleichtern. Ob eine Einrichtung das Gütesiegel verdient, hängt von der Ausbildung der Pädagogen, der Kindorientierung sowie allgemeinen Bildungszielen ab. "Sterne" können zusätzliche Anreize für die Qualitätsentwicklung bieten. Schließlich wird sich kaum eine Einrichtung mit dem Mindestniveau zufrieden geben, wenn um die Ecke eine Tagesstätte mit fünf Sternen glänzt. Für pädagogische Angebote, die über den allgemeinen Standard hinausgehen, gibt es bei der Bewertung natürlich Bonuspunkte.
Dennoch soll sich die flächendeckende Qualitätsoffensive "einfach und übersichtlich gestalten, "damit der organisatorische und finanzielle Aufwand möglichst gering bleibt.", betont die Leiterin der Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), Dr. Sybille Stöbe-Blossey. Mit Hilfe des Buchs "Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung" (Karin Esch, Elke Katharina Klaudy et.al.) kann sich die interessierte Fachwelt schon jetzt über deutsche und internationale Standards informieren. Die aktuellen Bemühungen des IAQ sind durch eine Transparenzstudie der Forschungsabteilung BEST für die Hans-Böckler-Stiftung angestoßen worden.
Redaktion: Annika Bingmann, Tel. 0203/379-2461
Weitere Informationen: Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Tel. 0209/1707-130
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).