idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 09:51

Der lichtgesteuerte Fadenwurm - Einblicke in das Nervensystem von Caenorhabditis elegans

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Der kleine, nur einen Millimeter kurze Fadenwurm Caenorhabditis elegans ist ein Modellsystem für die Erforschung von Nervengeflechten. Bis ins kleinste Detail seiner Anatomie ist das durchsichtige Tierchen mit Hilfe des Elektronenmikroskops studiert und die Verschaltungen der exakt 302 Nervenzellen kartiert worden. Doch welche Funktion haben die einzelnen Nervenzellen?

    Trotz seines schlichten Aufbaus registriert der Wurm Geschmack, Gerüche und die chemische Zusammensetzung seiner Umgebung, er reagiert auf mechanische Reize und Temperaturschwankungen. Dafür sind ganze Funktionseinheiten von Nervenzellen verantwortlich, die sich untereinander zu kleineren "Subschaltkreisen" und größeren Organisationseinheiten zusammenschließen. Juniorprofessor Dr. Alexander Gottschalk vom Institut für Biochemie an der Universität Frankfurt ist es nun gelungen, buchstäblich Licht in das Dunkel zu bringen, indem er das Nervensystem des Wurms durch genetische Veränderungen für Lichtreize empfindlich machte. Die "Optogenetik" ist von großem neurowissenschaftlichem Interesse - nicht zuletzt zur Heilung bestimmter Erkrankungen der Retina, die bisher unweigerlich zur Erblindung führen.

    Der Fadenwurm ist zu klein, um einzelne Nervenzellen von außen mit Hilfe elektrischer Reizung über eine Elektrode anzuregen. Gottschalk machte deshalb eine genetische Anleihe bei der Grünalge, deren lichtempfindliches Ionenkanal-Protein (Channelrhodopsin, ChR2) von seinen Kollegen am Frankfurter Max Planck Institut für Biophysik (Georg Nagel, Ernst Bamberg) schon seit längerem erforscht wird. Es funktioniert ähnlich wie die Lichtsensor-Proteine im Auge, die durch einfallendes Licht zur Reizleitung in den dazugehörigen Nervenzellen angeregt werden. Der Fadenwurm C. elegans besitzt von Natur aus keine lichtempfindlichen Zellen. Da das Tier aber durchsichtig ist, bot es sich an, es mit dem Gen der Blaualge auszustatten und dann zu beobachten, wie bestimmte Nerven- oder Muskelzellen auf Lichtreizung reagieren.

    Wird das Gen für ChR2 in Nervenzellen eingebaut, die normalerweise auf mechanische Reize reagieren - beispielsweise eine Fluchtreaktion bei Berührung auslösen - so konnten Gottschalk und seine Mitarbeiter zeigen, dass dieses Verhalten auch durch die Beleuchtung mit blauem Licht hervorgerufen wird: Der Wurm zieht sich zurück. In Muskelzellen führt die Aktivierung von ChR2 zu sofortigen Kontraktionen. Das umgekehrte Verhalten, nämlich die Entspannung der Muskelzellen, konnten die Forscher durch den Einbau eines anderen photo-sensitiven Proteins erreichen, einer lichtgetriebenen Chlorid-Pumpe (Halorhodopsin), das auf gelbes Licht reagiert. Ebenso funktioniert dies auch in Nervenzellen. Dies berichten Gottschalk (sowie Nagel und Bamberg) und ihre amerikanischen Kollegen von der Stanford University im kalifornischen Palo Alto in der neusten online-Ausgabe der Zeitschrift "Nature" (5. April).

    Dies eröffnet die Möglichkeit, eine Nervenzelle, die beide Proteine gleichzeitig enthält, durch abwechselnde Beleuchtung mit blauem und gelbem Licht nach Belieben anzuregen oder zu hemmen. Auf diese Weise können die Forscher nun Teile von Nervenschaltkreisen des Fadenwurms bis hinab zu einzelnen Zellen präzise steuern und ihr Zusammenspiel erforschen.

    Informationen: JP Alexander Gottschalk, Institut für Biochemie,
    Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt. Tel.: (069) 798-29261,
    Fax: (069) 798-29495, a.gottschalk@em.uni-frankfurt.de, www.biochem.uni-frankfurt.de/gottschalk/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/nature/journal/v446/n7136/full/nature05744.html


    Bilder

    Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans
    Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans
    www.ucl.ac.uk
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).