idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausstieg aus der Kernenergie - Was kommt danach?
Was kommt nach dem Ausstieg aus der Kernenergie? Dieser aktuell diskutierten Frage geht eine neunteilige Ringvorlesung nach, die der Lehrstuhl für Angewandte Physik der Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit der Bayern Innovativ GmbH im Sommersemester 2000 veranstaltet. Die Vorlesungen, zu der namhafte externe Referenten eingeladen sind, finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr im Hörsaal G des Physikums, Staudtstraße 7, in Erlangen statt.
Die Versorgung mit Energie gehört zu den elementaren Bedürfnissen aller Menschen. Ohne Energie ist keine industrielle Produktion möglich, Energie ermöglicht unsere Mobilität und ist Fundament vieler Annehmlichkeiten des täglichen Lebens.
Gegenwärtig erleben wir einen durchgreifenden Wandel der Energieversorgung in der Gesellschaft, der Wirtschaft und in der technischen Erzeugung von Energie. Mit der Globalisierung und Liberalisierung des Marktes wurde auch für die Energieversorgung der Wettbewerb eingeführt.
Ziel der Energiepolitik muß eine zuverlässige Versorgung von Land und Leuten weltweit mit kostengünstiger Energie, erzeugt unter umweltschonenden Bedingungen, sein. Als Vision steht dabei die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen vor Augen. Auf dem Weg zu diesem Ziel müssen eine Reihe von Fragen geklärt werden. So muß geklärt werden, in welchen Zeiträumen, mit welchen Techniken, in welchem Umfang und zu welchen Kosten erneuerbare Energiequellen mit minimaler Umweltbelastung bereit gestellt werden können, um Energiequellen zu ersetzen, die als besonders belastend gelten. Und welche nationalen Maßnahmen sind angesichts der Globalisierung und Liberalisierung der Energiewirtschaft sinnvoll und möglich.
Die öffentliche Vortragsreihe im Sommersemester 2000 will dazu eine sachliche Informationsbasis liefern.
Aktuelle Informationen zu der Ringvorlesung finden sich im Internet unter:
http://www.ringvorlesung.uni-erlangen.de
* Weitere Informationen:
Lehrstuhl für Angewandte Physik, Prof. Dr. Max Schulz
Staudtstraße 7, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/85 -28421, Fax: 09131/85 -28423
E-Mail: max.schulz@physik.uni-erlangen.de
Programm
3. Mai Energieversorgung als Aufgabe der Infrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Herold
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung,
Universität Erlangen-Nürnberg
10. Mai Globale Klimaveränderung: Ursache,
Wirkung und Maßnahmen
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Institut für Atmosphärische Umweltforschung der
Fraunhofer-Gesellschaft, Garmisch-Partenkirchen
24. Mai Was haben Energie und Umwelt mit Ethik zu tun?
Prof. Dr. theol. Manfred Seitz
Institut für Praktische Theologie,
Universität Erlangen-Nürnberg
31. Mai Zukünftige Energiesysteme und das Leitbild der
nachhaltigen Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß
Institut für Energiewirtschaft und rationale
Energieanwendung, Universität Stuttgart
7. Juni Brennstoffzellen in Kraftwerken und Kraftfahrzeugen
Dr. Klaus Hassmann
Siemens AG KWU, Erlangen
21. Juni Internationaler Stand der Sicherheit in der Kerntechnik
Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Adolf Birkhofer
Lehrstuhl für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit,
Technische Universität, München
28. Juni Auswirkungen der Liberalisierung des Energiemarkts
auf lokale Versorger
Günter Max Meier
Mitglied des Vorstands, Energie- und Wasserversorgung AG,
Nürnberg
5. Juli Beitrag erneuerbarer Energien zum Energiemix
des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
Mitglied des Vorstands, Deutsche Shell AG, Hamburg
12. Juli Energiewirtschaft und Energiepolitik im 21. Jahrhundert
- Globale Aspekte und nationale Herausforderungen -
Dr. Gerhard Ott
Präsident des Weltenergierats DNK, Essen
http://www.ringvorlesung.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).