idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die soeben erschienene neue Ausgabe des Forschungsmagazins "BI.research" der Universität Bielefeld widmet sich der Konflikt- und Gewaltforschung. Anlass für dieses Thema ist das zehnjährige Bestehen des renommierten, von Professor Wilhelm Heitmeyer geleiteten Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Ein großer Teil der Beiträge stammt von Mitgliedern des IKG.
Themenschwerpunkte sind "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", "Religion", "Jugend und Gewalt", "Stadtgesellschaften/Desintegration" und "Theorie-Praxis-Transfer in der Konflikt- und Gewaltforschung". Komplettiert wird das Magazin durch Beiträge aus den Bereichen Philosophie (zu zwischenstaatlicher humanitärer Intervention), Theologie (zu religiösen Friedensstiftern) und Theoretischer Physik (über ein mathematisches Modell zur Ausbreitung von Korruption in der Gesellschaft).
Journalisten können das Forschungsmagazin bei der Pressestelle der Universität Bielefeld per E-Mail an pressestelle@uni-bielefeld.de bestellen. Zudem stehen die gesamte Ausgabe sowie die einzelnen Artikel als Download im Internet unter www.uni-bielefeld.de/publikationen zur Verfügung.
"BI.research", das Forschungsmagazin der Universität Bielefeld, bringt zweimal im Jahr - in der Regel in Themenheften - allgemeinverständliche und anschauliche Berichte über interessante und wissenschaftlich hochkarätige Forschungsprojekte aus der Universität. Es richtet sich an Journalisten, Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, Freunde und Sponsoren der Universität, an Absolventen sowie an alle, die Interesse an aktueller Wissenschaft haben.
Mit seiner Zweispachigkeit, deutsch/englisch, unterstreicht "BI.research" die internationale Orientierung der Bielefelder Forschung. Aufwändige Aufmachung und ein modernes Layout machen es zu einem Lesevergnügen der besonderen Art - so wird Wissenschaft lebendig!
http://www.uni-bielefeld.de/publikationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).