idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2000 14:14

Warmes Frühsommerwetter fördert Blattläuse

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Die außergewöhnlich warme Witterung der letzten Wochen hat nicht nur dazu geführt, dass in Feld, Wald und Garten das Grün üppig sprießt, auch Schädlinge profitieren von dem Wetter. Nach den Erfahrungen des Insektenforschers Dr. Jürg Huber, Leiter des Instituts für biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Darmstadt, bieten die trocken-warmen Tage zum Beispiel optimale Bedingungen für eine rasche Vermehrung von Blattläusen.

    Viele Arten dieser kleinen Pflanzensauger überdauern den Winter an Wirtspflanzen, von denen aus sie im Frühjahr ihre eigentlichen Lieblingspflanzen wieder besiedeln. Bestimmte Getreideblattläuse zum Beispiel überwintern an Heckenrosen oder Traubenkirschen. Im Frühsommer können sie sich unter geeigneten Bedingungen explosionsartig vermehren. Dazu haben sie eine besondere Strategie entwickelt: Die Blattlausweibchen verschwenden keine Zeit mit langer Partnersuche und Paarung, sondern gebären ohne Befruchtung kleine Larven, die sich ihrerseits zu Weibchen entwickeln. Fachleute sprechen von so genannter Jungfernzeugung. Die Vorteile einer rein weiblichen Blattlauswelt: Alle Tiere können direkt für Nachwuchs sorgen. Und zwar je schneller, je wärmer es ist. Sie klonen sich praktisch selbst. Erst gegen Ende der Saison werden auch Männchen geboren, und die Weibchen legen befruchtete Eier, die die ungünstige Jahreszeit überstehen.

    In Schach gehalten werden Blattläuse nicht nur von Gegenspielern wie Marienkäfern, Schwebfliegenlarven und parasitischen Schlupfwespen. Ein wichtiger Begrenzungsfaktor für die Populationen sind auch insektenpathogene Pilze, die bei den Blattläusen tödliche Krankheiten hervorrufen. Diese Pilze kommen besonders in feuchten Zeiten zum Tragen. Von trockenen Perioden profitieren hingegen die Blattläuse. Der Forscher aus der BBA warnt allerdings davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. "Ob wir am Anfang eines ausgesprochenen Blattlausjahres stehen, ist noch keinesfalls ausgemacht", so Huber. "Die Populationsentwicklung der Blattläuse ist so komplex, dass weitreichende Voraussagen ähnlich wie beim Wetterbericht kaum möglich sind. Viel kommt darauf an, ob die Witterung in den nächsten Wochen überwiegend trocken-warm bleibt und inwieweit die Blattlausfeinde die Anfangspopulationen der Schädlinge dezimieren können."

    Blattläuse können die Kulturpflanzen nicht nur durch das Saugen von Pflanzensaft schädigen - weitaus größere Bedeutung haben sie als Überträger von Pflanzenviren. Das Problem: Gegen Viruskrankheiten gibt es keine Pflanzenschutzmittel. Landwirte sollten die Warndienst-Informationen der lokalen Pflanzenschutzämter beachten, die kurzfristige Prognosen und Hinweise zur Bekämpfung der Blattläuse geben.

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Bilder

    Blattläuse legen im Sommer keine Eier, sondern bringen gleich kleine Larven zur Welt. (Foto: Kretschmer, BBA)
    Blattläuse legen im Sommer keine Eier, sondern bringen gleich kleine Larven zur Welt. (Foto: Kretsch ...

    None

    Blattläuse an Roggen: Enormes Vermehrungspotential durch "Jungfernzeugung". (Foto: Welling)
    Blattläuse an Roggen: Enormes Vermehrungspotential durch "Jungfernzeugung". (Foto: Welling)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).