idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, besucht die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. Sie besichtigt einige Kliniken und Institute und diskutiert mit Mitgliedern des Fakultätsrates und Studierenden aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Lehre.
Zeit: 03. Mai 2007, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Veterinärmedizinische Fakultät
Treffpunkt:
Institut für Lebensmittelhygiene
An den Tierkliniken 1
"Der Besuch einer Wissenschaftsministerin in den Räumlichkeiten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist einmalig in unserer jüngeren Geschichte.", erklärt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Professor Dr. Karsten Fehlhaber. "Wir werden einige Institute und Kliniken unserer Einrichtung zeigen und wichtige Aufgaben in Forschung und Lehre diskutieren, die vor unserer Fakultät stehen." Im Fokus sind: Die Studienreform an der Veterinärmedizinischen Fakultät; die Europäische Evaluierung der Fakultät 2008; Forschung und Nachwuchsförderung.
Ab 2007 ist die neue Tierärztliche Approbationsverordnung gültig, die wichtige Veränderungen des Studienablaufes einschließt. Sie sieht vor, durch eine interdisziplinäre Vernetzung der Fächer und die Einführung eines klinisch-praktischen Jahres einen stärkeren Praxisbezug zu gewährleisten. "Unser Ziel ist es auch, die Kreativität des Studiums durch die Einführung moderner didaktischer Prinzipien zu erhöhen.", so der Dekan. "Wir als kleinste der fünf Veterinärmedizinischen Fakultäten Deutschlands stehen zwar im nationalen Vergleich schon sehr gut da (die Fakultät belegte bei einer Umfrage zur Qualität der Absolventen im Jahre 2006 den ersten Platz; B.A.), aber Reserven gibt es natürlich überall."
Lehrinhalte und Lehrumfang sind europaweit abgestimmt, so dass die berufsbezogene Mobilität als eine wichtige Forderung des Bologna-Prozesses gegeben ist. Die regelmäßige europäische Evaluierung der Fakultät wird 2008 erneut stattfinden. "Die letzte im Jahre 1998 hatte die Beseitigung von Defiziten im Raumangebot und in der praktischen Ausbildung angemahnt. Dieses mal werden u. a. Maßnahmen zur Sicherung der Lehrqualität im Vordergrund stehen. Insgesamt ist die Fakultät seit 1998 ein ganzes Stück vorangekommen.", freut sich der Dekan.
Auch auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung kann über Fortschritte berichtet werden. "Besonders stolz sind wir darauf, dass sich immer mehr Nachwuchswissenschaftler zum Diplomate of the European Colleges qualifizieren.", sagt Professor Fehlhaber. "Dabei handelt es sich um eine europaweit anerkannte Spezialisierung von Fachtierärzten auf höchstem Anspruchsniveau."
weitere Informationen:
Prof. Dr. Karsten Fehlhaber
Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät
Telefon: 0341 97-38000
E-Mail: dekanat@vmf.uni-leipzig.de
www.vmf.uni-leipzig.de
Wegweiser auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Fakultät
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst
regional
Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).