idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vorwärts in die Vergangenheit: Lokale Geschichtsforschung in Zeiten der Globalisierung
Neues aus der Universität am Kölner Tag der Geschichte
Die Spannweite von Forschung und Lehre der Kölner Historiker/-innen an der Universität ist groß, umfasst von der Antike bis zur Gegenwart alle Zeiten, zugleich werden von ihnen alle Kontinente räumlich abgedeckt. Diesmal werden sie sich einen Tag lang nur mit Kölner Geschichte beschäftigen. Im "Kölner Jahr der Geschichte" 2007 bildet der "Kölner Tag der Geschichte" am 12. Mai ein einzigartiges Projekt der Zusammenarbeit von Universität, Stadt, Archiven, Museen, Geschichtswerkstätten und -vereinen.
Auch zu Köln weisen die Beiträge aus der Universität eine große thematische Bandbreite ab: Prof. Dr. Werner Eck wird Köln im Übergang von der Antike ins Mittelalter beschreiben. PD Dr. Reinhard Zeese stellt seine Computersimulation "1900 Jahre befestigtes Köln" vor. Unter Leitung von Professor Dr. Jost Dülffer und Professorin Dr. Margit Szöllösi-Janze präsentieren junge Wissenschaftler/-innen ihre Forschungsergebnisse zur Geschichte der Domstadt durch Kurzvorträge und auf Postern. Spannend wird z. B. die Vorstellung eines von Studierenden verfassten Buchs. Unter dem Titel "Zwischen 'Endsieg' und Examen. Studieren an der Universität Köln 1943-1948" reflektieren die aus eigenen Forschungen entstandenen Aufsätze Brüche und Kontinuitäten in der Geschichte ihrer Universität.
Termin:
Sa, 12. Mai. 2007, 11.00h bis 16.00h, im Historischen Rathaus der Stadt Köln, Piazetta
Internet:
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/histsem/
http://www.koelnergeschichte.de
Kontakt:
Prof. Dr. Jost Dülffer, Historisches Seminar, Universität zu Köln, 0221/ 470-5249, duelffer@uni-koeln.de
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).